Neues Kapitel?
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten Bildung und Wissenschaft in der jungen Bundesrepublik zur Demokratisierung der Deutschen beitragen. Ein Neustart im Schatten der Schuld.
Was unser Wortschatz über uns verrät
Natürlich kann man von Sex auch auf Deutsch singen, sagt Annette Klosa-Kückelhaus. Die Sprachforscherin über Kreativität in der Krise, den Sinn des Gendersterns und zeitlose Flüche.
Lesen: Folge 12
Der Wert der Geschichte, Briefe aus Norwegen und die Erfindung der Zeit. Unsere neuesten Lesetipps.
Was wurde aus Ahmad?
Für Kinder aus Migrantenfamilien kommt das deutsche Bildungssystem oft als Stolperstein ins Leben daher. Vor fünf Jahren hat unsere Autorin schon einmal über den syrisch-kurdischstämmigen Jungen Ahmad geschrieben. Und jetzt einen jungen Mann mit großen Zielen wiedergetroffen.
Die perfekte Balance
Dass Meditation gut für Körper und Geist ist, ist schon lange bekannt. Aber auf welchen Mechanismen beruht diese Wirkung?
Wählen oder warten?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Johannes N. Blumenberg und Ansgar Heveling. Ihr Thema: das Wahlalter.
Verhaltene Annäherung
Bis 1993 gehörte Abchasien zu Georgien. Seit einem blutigen Unabhängigkeitskrieg leben beide Staaten in einem labilen Waffenstillstand. Wie lange kann ein Neuanfang dauern?
Dieser eine Satz!
Wie ein Roman beginnt, ist keine Kleinigkeit. Legt man ihn beiseite? Behält man ihn für immer im Sinn? Menschen aus der Leibniz-Gemeinschaft haben uns ihre liebsten ersten Sätze verraten.
Wandel(n) durch Wissen
Orte wie Forschungsmuseen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. Können sie auch gesellschaftlichen Wandel mitgestalten?
Auf einen Keks mit Leibniz: Technik
In Folge acht seiner Kolumne fragt sich Christian Uhle, was die Technik mit uns Menschen macht – und wünscht sich mehr Mut, der Verdinglichung zu entgehen.
Die erste Ordnung
In der Jungsteinzeit entstanden die ersten Machthierarchien zwischen den Menschen. Detlef Gronenborn im Gespräch über den Ursprung der Herrschaft.
Einer von 20.000: Zuhause
Dieses Mal zeigt uns Nader Marzban vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie seinen Alltag in der Pandemie.
Wie anders können wir uns begegnen?
Folge 12 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
Frühe Blockade
Mithilfe chemischer Analysen untersucht Thomas Kruijer Meteoriten. So erhält er Einblicke in die Anfänge unseres Sonnensystems und die Entstehungsgeschichte seiner Planeten.
Einer von 20.000: Zuhause
Dieses Mal zeigt uns Marco Gierke vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache seinen Alltag in der Pandemie.
»Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«
Als Frauen um Emanzipation kämpfen, wird sie von Maria Daelen schon gelebt: als NS-Gegnerin, Ärztin und eine der ersten Frauen auf dem internationalen Parkett der WHO.
Was passiert, wenn der Darm künstlich entleert wird?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik Frag Leibniz
.
Quellenstudium
Aus ihnen sprudelt es nur so heraus – in tausenden Metern Tiefe, aus Rohren und in der Wüste. Eine kleine Reise zur Quelle.
Wie veränderte sich 1979 die Welt?
Der Historiker Frank Bösch hat untersucht, wie gegenwärtige Herausforderungen aufkamen. Zehn global wichtige Umbrüche im Jahr 1979 bilden seinen Ausgangspunkt – Revolutionen, Kriege und radikale Reformen.
Ein Jahr nach dem Ausbruch
Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der Wissenschaft in Coronazeiten? Ein Gespräch.