Meeresfrüchte
Wer die wachsende Weltbevölkerung ernähren will, kommt um nachhaltige Aquakultur in den Ozeanen nicht herum. Mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung haben wir einen Blick in die maritime Speisekarte von morgen geworfen.
Da steckt Leben drin
Fische, Robben, Seesterne – und sogar Wale. Die Ostsee ist weitaus lebendiger als lange gedacht. Doch diverse Megaprojekte bedrohen die unverhoffte Vielfalt.
Grünes Dilemma
Abertausende Fledermäuse sterben jedes Jahr an deutschen Windrädern. Und zeigen: Wenn Klima- und Artenschutz in Konflikt geraten, wird es kompliziert.
Meine Welt ... ist präpariert.
Dieses Mal nimmt uns Christin Scheinpflug vom Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung mit in ihre Welt.
Der Preis unserer Ausbeutung
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir die Natur respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir.
Invasion unter Wasser
Er tötet alles, was kleiner ist als er selbst. Der Afrikanische Krallenfrosch zählt zu den schädlichsten invasiven Amphibienarten der Welt. In Westfrankreich versuchen Forschende, ihn aufzuhalten.
Meine Welt ... ist tierisch.
Dieses Mal nimmt uns Olaf Bellmann vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie mit in seine Welt.
Die Wanderung der Störe
Seit 20 Jahren wildert das Leibniz-IGB Störe in die Zuflüsse von Nord- und Ostsee aus. Bis sie zum Laichen in ihre Heimatflüsse zurückkehren, vergehen 15 bis 20 Jahre. Nun werden die ersten Rückkehrer erwartet.
Unter Schafen
Auf der Suche nach Ruhe und Natur hat Christine Kolczewski ihr Büro am Deutschen Museum hinter sich gelassen. Wie ist es ihr fern der Stadt ergangen?
Der Landwirtschaftsforscher
Theorie und Praxis liegen für ihn nah beieinander. Seit 20 Jahren erprobt Reiner Brunsch auf seinem Biohof neue Ideen. Wir haben den Agrarwissenschaftler und seine Rinder besucht.
Bedrohte Vielfalt
Ob Vögel, Insekten oder Wildkräuter — die Biodiversität schrumpft, auch in Deutschland. Drei Leibniz-Forscher diskutieren die Schuld der Landwirtschaft am Artensterben.
Letzte Chance
Weltweit gibt es nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner — beides Weibchen. Kann die Art trotzdem in letzter Minute vor dem Aussterben bewahrt werden? Ein Rettungsversuch.
Fundgrube
Bis ins kleinste Detail haben Fossilien in der Grube Messel überdauert. Und sie so zum Welterbe gemacht.
Die Arbeit der Natur
Die Natur arbeitet uns auf vielfältige Weise zu. Fünf Leibniz-Institute haben uns Beispiele für »Ökosystemdienstleistungen« genannt.
Wer tut nichts?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Arbeit« in sein Gegenteil. Dieses Mal berichtet Alex D. Greenwood über eine nicht gerade fleißige Art: Faultiere.
Alles ist erleuchtet
Künstliches Licht erhellt ihn immer mehr. Mit zwei Forschern haben wir hoch in den Nachthimmel geblickt — aus dem Hellen und der Dunkelheit.
Es ist kompliziert
Wie funktioniert Familie im Tierreich? Ein Streifzug durch tropische Korallenriffe, unterirdische Tunnelsysteme und die Baumkronen des Regenwalds.
Mein Museum: das Naturkundemuseum
Der Schriftsteller Jakob Hein über das Berliner Museum für Naturkunde.
Die Räuber
Sie werden als Jäger gefürchtet, doch selbst erbarmungslos gejagt. Der Biologe Tom Vierus ist den Haien mit der Kamera gefolgt. Wer sind sie wirklich? Fünf Fakten.
Was sitzt auf dem Trockenen?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Meere« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt Wolfgang Böhme, wie er in der Sahara Krokodile fand.