Meeresfrüchte
Wer die wachsende Weltbevölkerung ernähren will, kommt um nachhaltige Aquakultur in den Ozeanen nicht herum. Mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung haben wir einen Blick in die maritime Speisekarte von morgen geworfen.
Die Arbeit der Natur
Die Natur arbeitet uns auf vielfältige Weise zu. Fünf Leibniz-Institute haben uns Beispiele für »Ökosystemdienstleistungen« genannt.
Lesen: Folge 5
Ein Forschungskrimi, gepflegte Beleidigungen und wilde Gene. Unsere neuesten Lesetipps.
Es ist kompliziert
Wie funktioniert Familie im Tierreich? Ein Streifzug durch tropische Korallenriffe, unterirdische Tunnelsysteme und die Baumkronen des Regenwalds.
Leere Meere
Sansibars Fischer ahnen, dass auch sie für die schrumpfenden Fischbestände verantwortlich sind. Sie müssen handeln. Gemeinsam.
Die Räuber
Sie werden als Jäger gefürchtet, doch selbst erbarmungslos gejagt. Der Biologe Tom Vierus ist den Haien mit der Kamera gefolgt. Wer sind sie wirklich? Fünf Fakten.
Die Welle
Riffe schützen Inseln vor Monsterwellen. Doch werden sie dazu im Klimawandel noch die Kraft haben?