Alle Artikel
"Es kann nicht 80 Millionen Virologen geben"
In der Corona-Krise rückt die Wissenschaft ins Scheinwerferlicht wie selten zuvor. Wie verändert das ihr Verhältnis zur Politik?
Ist Sport Mord?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Mirko Brandes und Oliver Stoll. Ihr Thema: die positiven und negativen Effekte von Bewegung.
»Die Pandemie brachte Modernisierung«
Vor rund 200 Jahren suchte die Cholera die Arabische Welt heim. Mit Ulrike Freitag haben wir über den Umgang mit der Pandemie gesprochen – und über Parallelen zu heute.
Eine/r von 20.000: Frederik Heinrich
Dieses Mal haben wir Fragebogen und Einwegkamera ans Deutsche Rheuma-Forschungszentrum in Berlin geschickt.
Freiwillig oder verpflichtend?
Eine Frage, zwei Standpunkte. In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Marylyn Addo und Henrik Herrmann. Ihr Thema: Impfpflicht.
»Schützt Kohl vor Krebs?«
Brokkoli, Weißkohl, Pak Choi und Radieschen. In Großbeeren erforscht die Lebensmittelchemikerin Franziska Hanschen die Kraft des Kohls.
Wann wird Verzicht zur Sucht?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Genuss« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt André Kleinridders, was passiert, wenn unser Belohnungssystem durcheinander gerät.
Süßes oder Saures?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Stefan K. Lhachimi und Julia Klöckner. Ihr Thema: die Zuckersteuer.
Lang leben
Wir werden immer älter. Und bleiben länger gesund. Wie Frau Willmann, 95, die Großmutter der Fotografin Milena Carstens.
Gesundheit oder Datenschutz?
Eine Frage, zwei Standpunkte. In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Iris Pigeot und Malte Spitz. Ihr Thema: Gesundheitsdaten.
Versehrte Seelen
Im Kaiserreich operierte ein Berliner Arzt Nasen, Ohren — und die Versehrten des Ersten Weltkriegs. Ziel seiner Eingriffe: seelische Leiden heilen. Ein Interview mit Annelie Ramsbrock.
Zurück auf Null
22 Patienten mit Autoimmunkrankheiten lassen ihr Immunsystem auslöschen – die Mehrheit ist danach geheilt. Für die Rückkehr in ein normales Leben müssen sie aber noch einmal durch die Hölle gehen.
Der Weg des Virus
2014 tötete eine Ebola-Epidemie mehr als 11.000 Menschen in Westafrika. Wie konnte die Krankheit derart außer Kontrolle geraten?
»Der Nutzen eines Steaks ist sofort klar«
Warum verwenden wir Tiere in einer Art, die uns bei Menschen nie in den Sinn käme? Ein Gespräch über Tierversuche — und Massentierhaltung.
Im stillen Kämmerlein
Tierversuche werden in Deutschland emotional diskutiert, aber die wenigsten Menschen wissen, wie sie ablaufen. In Göttingen haben wir bei einem Versuch hinter die Kulissen geschaut.
Morgenvisite
Sie macht Gemüse noch gesünder, hat eine feine Nase und heilt mit kaltem Feuer. Wir haben einen Blick auf die Medizin der Zukunft erhascht.
Im Land der Resistenzen
Jeder fünfte Patient stirbt: Auf der Spur resistenter Tuberkulose-Erreger reisen zwei Leibniz-Forscher immer wieder nach Moldawien.
Gibt es ewiges Leben?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Gesundheit« in sein Gegenteil. Dieses Mal nimmt Cristina González-Estévez Strudelwürmer unter die Lupe.
Neun Milliarden und Eins: Gesundheit
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?