Alle Artikel
Pech & Schwefel
Gewaltige Vulkanausbrüche sollen immer wieder kleine Eiszeiten ausgelöst haben. Ein Historiker und ein Meteorologe sind einer der größten Eruptionen der vergangenen 1.000 Jahre auf der Spur.
Dem Himmel so nah
Ozeane und Atmosphäre stehen in permanentem Austausch. Welchen Einfluss hat dieses Wechselspiel auf das Klima? Wir haben drei Forscher gefragt.
Zwischenstand
Das Wasser steigt. Bedroht sind vor allem Menschen, die am Meer leben. Aber nicht nur sie.
Der Ostseeforscher
Seit seiner ersten Forschungsfahrt ist Ulrich Bathmann dem Meer treu geblieben. Das Detail ist seine Leidenschaft. Der Bart sein Markenzeichen.
Was sitzt auf dem Trockenen?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Meere« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt Wolfgang Böhme, wie er in der Sahara Krokodile fand.
Die Welle
Riffe schützen Inseln vor Monsterwellen. Doch werden sie dazu im Klimawandel noch die Kraft haben?
Die Ökonomie der Meere
90 Prozent der Waren werden über die Ozeane verschifft. Was bedeutet das für den Welthandel und die Natur?
Umkämpfte Wahrheit
Der Meeresspiegel steigt. Ein Fakt? Der Soziologe Heinz Bude und der Klimaforscher Georg Feulner im Gespräch.
Eine Frage der Ähre
In Äthiopien fliehen Millionen Menschen vor einer Dürre. In Gatersleben arbeiten äthiopische und deutsche Forscher daran, die Landwirtschaft zu stärken — um den Hunger zu bekämpfen.