Alle Artikel
Wie arbeiten Thinktanks?
Der Ökonom Achim Wambach ist drei Monate quer durch die USA gereist, um es herauszufinden. Im Interview spricht er über seine Erkenntnisse, unabhängige Forschung und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik.
Tumult auf dem Campus
Die US-Hochschulproteste rund um den Krieg in Gaza haben die Weltöffentlichkeit in Atem gehalten. Und die amerikanische und internationale Linke weiter gespalten, erklärt der Historiker Mario Keßler.
Gespaltenes Amerika
Oft ist in Deutschland von der »Spaltung« unserer Gesellschaft die Rede. In den USA sind die Gräben nochmals tiefer. Wir haben Matthias C. Kettemann gefragt, wie das sein kann.
Der Demokratieversteher
Es steht nicht gut um die Demokratie in den USA. Doch wie gefährdet ist sie wirklich? Der Politikwissenschaftler und Harvard-Professor Daniel Ziblatt beschäftigt sich so intensiv wie kaum ein anderer damit. Eine Begegnung in Berlin.
Bone Wars
Sie wollten die neuen Stars der Paläontologie werden, um jeden Preis. Den Wettlauf um die spektakulärsten Dinosaurierknochen fochten Othniel Charles Marsh und Edward Drinker Cope nicht nur mit Schaufel und Pinsel aus – sondern auch mit immer gemeineren Intrigen.
Mit vielerlei Maß
Meilen statt Kilometer, Grad Fahrenheit statt Grad Celsius, Horsepower statt Watt. Fast jede Maßeinheit ist in den USA anders als in allen anderen Ländern der Welt. Eine Annäherung.
Welche Atomabkommen gibt es?
Im nuklearen Zeitalter wurde eine Vielzahl an Verträgen rund um das Thema Atomwaffen abgeschlossen. Ein Überblick.
Nukleare Unordnung
Zahlreiche Rüstungskontrollverträge sollen die Arsenale der Atommächte regulieren. Doch viele der wichtigsten Abkommen sind ausgelaufen oder wurden aufgekündigt. Häufig von den USA.