Hat Bargeld eine Zukunft, wie kann man mit Mathematik Millionen machen und warum ist Reichtum in Deutschland eigentlich immer noch männlich? Wenn Sie mehr darüber lesen wollen, ist unser neuer Schwerpunkt »Geld« eine sichere Bank. Dann ab sofort dreht sich in »leibniz« alles um Scheine, Münzen und die Frage, ob sie gerechter verteilt werden könnten. Unter anderem lesen Sie in unserem Onlinemagazin demnächst Artikel zu folgenden Themen:
- Ökononomie des Klimawandels: Geld regiert die Welt. Am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung untersucht Ottmar Edenhofer seit mehr als zwei Jahrzehnten, warum das im Kampf gegen den Klimawandel nicht nur hinderlich, sondern auch eine Chance sein kann.
- Aus der Schatzkammer: In seinem Münzkabinett verwahrt das Germanische Nationalmuseum 100.000 Münzen und Banknoten aus verschiedenen Regionen und Epochen. Sie sind nicht nur oft hübsch anzusehen, sondern auch stumme Zeugen ihrer Zeit. Der Numismatiker Matthias Nuding rekonstruiert ihre Geschichten.
- Verkaufte Körper: Unter welchen Bedingungen verdienen Sexarbeitende in Deutschland ihren Lebensunterhalt, und wie hat sich das über die Jahrzehnte verändert? Die Historikerin Annalisa Martin hat es für ihre Dissertation untersucht.
- Sichere Sache: Mit einem Start-up hat das Leibniz-Institut für Neue Materialien ein Hologramm entwickelt, das die 100- und 200-Euro-Scheine fälschungssicher macht. Was steckt hinter der Technologie? Und könnten Fälscher den Schutz durchbrechen?
- Geld oder Leben? Wer in Deutschland arm ist, stirbt laut einer Studie im Durchschnitt acht Jahre früher. Im Epilog des Schwerpunkts »Geld« fragen wir, woran das liegt.