In »leibniz« dreht sich in den kommenden Wochen alles um das neue Schwerpunktthema »Verantwortung«. Unter anderem können SIe in unserem Onlinemagazin demnächst Artikel zu folgenden Themen lesen:
Frühe Verantwortung: Am Deutschen Institut für Ernährungsforschung untersucht Rachel Lippert, wie sich die Ernährung Schwangerer auf ihre Kinder auswirkt.
Machtfrage: Wie Chefinnen und Chefs handeln, hat auch damit zu tun, wie sie ihre Macht wahrnehmen. Die Psychologin Annika Scholl über Führungsverantwortung in Zeiten der Distanz.
Erschwerte Solidarität: Schon länger steckt das Ehrenamt in Deutschland in der Krise. Die Pandemie hat es Vereinen und Helfenden nicht leichter gemacht. Wie kann sich dieser Bereich der Zivilgesellschaft vom Shutdown erholen?
Tierversuche: In vielen Forschungsfragen sind Tiermodelle nach wie vor alternativlos. Die Mikrobiologin Ilse Jacobsen erzählt, welche Verantwortung sie bei der Arbeit mit Tieren empfindet und wie sie ihr gerecht zu werden versucht.
Lebensmittel Luft: Weltweit sterben Menschen infolge von Luftverschmutzung. In welchem Zustand befindet sich das Gemeingut Luft, und wie können wir es schützen?
Grünes Investment: Lässt sich Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch umweltschonend und moralisch vertretbar anlegen? Fragen und Antworten.
Prävention: Rechtsextremistischer Terror und islamistische Anschläge bringen Leid und werfen eine Frage auf: Wie können wir verhindern, dass junge Menschen sich radikalisieren? Ein Gespräch.
Forschung ohne Grenzen: Die Corona-Pandemie hat globale Ungleichheiten stärker zu Tage gebracht. In afrikanischen Staaten wie Tansania helfen Leibniz-Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Diagnosekapazitäten aufzubauen.
Bleiben Sie interessiert und dabei – wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!