leibniz
Köpfe von Badenden in deiner dampfenden Thermalquelle.
Aus Thermalquellen dringt warmes Grundwasser an die Erdoberfläche, angeheizt durch vulkanische Aktivität oder die Zirkulation von Grundwasser in großer Tiefe. Sie dienen als Erholungsbäder, werden aber auch als Energielieferant genutzt: In Reykjavík etwa versorgen sie die ganze Stadt mit Warmwasser. Was übrig bleibt, beheizt Straßen und Gehwege, um sie eisfrei zu halten. Foto JEFF SHELDON/UNSPLASH
Salzverkrustete Oberfläche, hellblaues, dampfendes Wasser.
Heiße Quellen gelten als äußerst unwirtlicher Lebensraum. Im Yellowstone-Nationalpark tummeln sich in 140 Grad Celsius heißem Quellwasser dennoch Mikroorganismen, die Thermophile. Ihr Geheimnis sind sogenannte Extremozyme: Enzyme, die auch bei brütendster Hitze ihre Arbeit tun und den Bakterien so das Überleben sichern. Foto KAREN MARTINEZ/UNSPLASH
Bunt schillernder kleiner Fisch vor dunkelblauem Hintergrund.
Manche Quellen sind menschgemacht. Der Gillbach etwa »entspringt« einem Kühlwasserrohr des Braunkohlekraftwerks Niederaußem bei Köln. Das tropisch warme Wasser bietet selbst im Winter beste Bedingungen für exotische Arten: südamerikanische Guppys, afrikanische Buntbarsche und andere Aquarienfische, die in den vergangenen 50 Jahren in die Freiheit entlassen wurden. Foto GARY ELLIS/UNSPLASH
Wasser zwischen Steinen mit einer liegenden, langhaarigen Steinfigur, ein Weg führt darum herum.
Oft weiß man nicht genau, wo ein Fluss entspringt. Schwierig wird es vor allem, wenn sich viele kleine Fließgewässer zu einem großen verbinden. Ein prominentes Beispiel: die Donau. Seit Jahrzehnten wird um ihren Ursprung gestritten. Gleich zwei Städte, Donaueschingen und Furtwangen, beanspruchen für sich, der »wahre« Quellort der Donau zu sein. Foto LENA GIOVANAZZI
Bunte Steine und schwarze Sandwolken unter Wasser.
Hydrothermale Quellen entspringen tausende Meter unter der Wasseroberfläche. Schwarze und Weiße Raucher heißen sie, und ihr Wasser strömt bis zu 464 Grad heiß in die kalte Tiefsee. Am Rande der Schlote haben sich Lebensgemeinschaften angesiedelt, die sich von chemosynthetischen Bakterien ernähren — die ihrerseits hochgiftige Schwefelverbindungen vertilgen. Foto MARUM
Rot-bräunliche Felslandschaft
In Quellen hausen die wildesten Kreaturen. Das Devils Hole im US-Bundesstaat Nevada etwa beherbergt den seltensten Fisch der Erde: 187 Teufelskärpflinge leben in dem Kalksteinbecken – und nur hier. Ein weiterer Kandidat ist das australische Rotflossen-Blauauge. Es lebt in einem nur wenige Zentimeter tiefen Tümpel im australischen Outback. Umgeben von Wüste. Foto ZACHARY TAN/UNSPLASH

UNSERE QUELLEN

Auf unserer Suche nach spannenden Fakten zu Quellen hat sich das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei als ergiebige Quelle erwiesen. Geholfen haben uns: Giulia Friedland, Hans-Peter Grossart, Gregor Kalinkat, Jörg Lewandowski, Juliane Lukas, Michael Monaghan und Alex Sukhodolov.

Vielleicht auch interessant?