Schwerpunkt N°11 · Freiheit
Frei von staatlichen Eingriffen zu leben, zu denken, zu lieben und zu glauben, mag für uns in Deutschland alltäglich sein – aber es ist nicht selbstverständlich. Unsere Rechte schützt das Grundgesetz, auch mit dem Grundrecht auf Wissenschaftsfreiheit, das freie Forschung und Erkenntnisse für alle ermöglicht. Andernorts kämpfen Menschen bis heute für ein selbstbestimmtes Leben. Wie kann Freiheit ein globales Gut werden?
Die Redaktion
Inhalt
Wir sind umso freier, je mehr wir der Vernunft gemäß handeln, und umso geknechteter, je mehr wir uns von Leidenschaften regieren lassen.
GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ
Menschen dieser Ausgabe

LEA HAMPEL
Ein Gel, das durchtrennte Nerven zusammenwachsen lässt? Um zu erfahren, was es damit auf sich hat, reiste unsere Autorin nach Aachen. Dort traf sie Laura De Laporte, die am DWI — Leibniz-Institut für Interaktive Materialien an einer Therapie für Rückenmarksverletzungen forscht — angetrieben von ihrer persönlichen Geschichte.

PHILIPP MAUSSHARDT
Vor seiner Recherche im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach hatte unser Reporter Fracksausen: »Die abstrakten Dimensionen, in denen die Forscher denken, sind mir schließlich verschlossen.« Dann wanderten die Mathematiker zu einem Ausflugslokal und bestellten Schwarzwälder Kirschtorte. »Sie zählten die Sahne- und Biskuitschichten und kamen auf sechs. Ich konnte das Ergebnis bestätigen.«

PAULA BULLING
Für leibniz hat die Illustratorin, Comiczeichnerin und Autorin die Wiederansiedlung des Störs nachgezeichnet. Der heute gefährdete Fisch schwimmt seit 240 Millionen Jahren durch Flüsse und Meere — was Bulling freute: »Ich wollte schon immer einen Vorwand haben, Dinosaurier zu zeichnen.«