Neueste Artikel
Digitale Arterhaltung
Was heute als Speichertechnologie der Zukunft angepriesen wird – kann morgen hoffnungslos veraltet sein. Eine kleine Reise durch die digitale Geschichte.
Wie entstand das erste Bier?
O'zapft is! Auf dem Münchner Oktoberfest fließt einmal mehr das Bier. Doch was ist der Ursprung des goldgelben Tranks? Ein Gespräch mit Barbara Sturm.
»Ich würde mir mehr Wissen über die Krankheit wünschen«
Warum dauert es oft sehr lange bis zur Diagnose Kinderrheuma? Und was bedeutet sie für die kleinen Patienten? Tilmann Kallinich vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum im Gespräch.

Schwerpunkt N°22
Gedächtnis
Vor jeder Erinnerung stehen ein Moment und die Frage: Wie werden wir ihn im Gedächtnis behalten? Die Erdgeschichte verewigt sich in Sedimenten, Wissen und Geschichte(n) werden mal mündlich, mal schriftlich überliefert, Viren und Bakterien merkt sich (meist) das Immunsystem, Bilder und Texte landen auf Festplatten, Servern, Papier. Andere Erinnerungen verblassen oder tun weh. Warum sollten wir uns trotzdem auch an dunkle Zeiten erinnern? Und wann kann Vergessen heilsam sein?