Ohne sie können wir Meeresforscher keine verlässlichen Daten erheben: Forschungsschiffe bringen uns in genau die Gebiete, in denen wir Proben sammeln wollen und transportieren unsere Instrumente. Jedes Jahr gehe ich im Schnitt zweimal auf Forschungsfahrt, bin jeweils rund zwei Wochen unterwegs. Die Schiffe sind dann unsere mobilen Labore und schaukelndes Zuhause auf Zeit.
Meine Arbeit als Fahrtleiterin beginnt lange vor dem Ablegen. Den Fahrtantrag stelle ich ein Jahr im Voraus. Dann koordiniere ich alle weiteren wissenschaftlichen Vorbereitungen, lege fest, welche Forscher mitfahren, schreibe Forschungsplan und Packlisten und sorge dafür, dass die Messinstrumente rechtzeitig an Bord sind.
Unser Forschungsschiff am IOW, die Elisabeth Mann Borgese, ist 57 Meter lang und elf Meter breit. Auf ihr sind wir normalerweise mit 24 Personen auf der Ostsee unterwegs, zwölf davon Forscher. Die nautische Besatzung besteht aus einem Kapitän, zwei Offizieren, einem Elektriker, einem Bootsmann, einem Koch und mehreren Matrosen. Sie unterstützen uns auch: Mit dem Kran lassen sie schweres Forschungsgerät zu Wasser oder bringen uns mit dem Schlauchboot zu Messstationen.
Als Fahrtleiterin bin ich das Bindeglied zwischen der wissenschaftlichen und der nautischen Besatzung. Morgens legen der Kapitän und ich anhand der Wind-, Wetter- und Wellenvorhersagen einen Tagesablauf fest: Wann können wir wo welche Experimente durchführen? Wer kann heute Proben nehmen? Wir müssen flexibel und spontan sein, etwa wenn das Wetter umschlägt.
Natürlich forsche ich auch selber auf dem Meer. Am meisten faszinieren mich Bodenproben, denn mein Fachgebiet ist die benthische Makrofauna: Organismen, die am Meeresgrund leben und größer sind als ein Millimeter — etwa Würmer, Muscheln und Seesterne. Sie sind wichtig für das gesamte Ökosystem Meer, weil sie die Stoffkreisläufe aufrechterhalten. Neben der Biodiversität erfasse ich auch die Aktivität der Organismen.
Auf jeder Forschungsfahrt bin ich aufs Neue beeindruckt: von der Schönheit des Meeres und seiner Bewohner.
MAYYA GOGINA ist Meeresökologin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Bei Forschungsfahrten übernimmt sie regelmäßig die Fahrtleitung.