Alle Artikel
Mensch und Maschine
Mitte des 20. Jahrhunderts halten Roboter und Computer Einzug in die Arbeitswelt. Sie werden von großen Hoffnungen begleitet — aber auch von Sorgen.
»Die Änderungen sind meist Make-up«
Jörg Muskatewitz ist Sprecher der Schwerbehindertenvertretungen der Leibniz-Gemeinschaft. Wir haben mit ihm über Barrieren in den Köpfen und Karrieren in der Wissenschaft gesprochen.
Wer tut nichts?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Arbeit« in sein Gegenteil. Dieses Mal berichtet Alex D. Greenwood über eine nicht gerade fleißige Art: Faultiere.
Geld oder Liebe?
Ob wir Kinder kriegen, zusammenbleiben oder uns trennen, ist auch eine Frage des Geldes. Die Familie ist daher in den Fokus der Ökonomie gerückt.
(K)Ein Recht auf Arbeit?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutiere dieses Mal Alexander Böhne und Philip Wotschak. Ihr Thema: Auszeiten von der Arbeit.
Zeitfrage
Wie bekommt man zwei Forscherjobs, zwei Kinder, das Taekwando-Training und die Reitstunden unter einen Hut? Ein Tag mit Familie Brzezicki.
Wie die Familie prägt
Sie stellt die Weichen, auch schon vor der Geburt. Was liegt in der Familie?
Meine Welt ... ist zweigeteilt.
Dieses Mal nimmt uns Benedikt Jahnel vom Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik mit in seine Welt.
An Bord
Seit bald 150 Jahren erkunden Meeresforscher die Ozeane. Was treibt sie an und wie haben sich Arbeit und Leben auf See verändert?