Alle Artikel
»Nice girls don’t get a tattoo«
Niedergang und Renaissance einer Kulturtechnik: Wie die US-amerikanische Frauenbewegung das Tätowieren wiederbelebte.
Vor der Geburt
Entscheiden zu können, ob, wann und auf welche Weise man Kinder bekommen möchte, ist für ein selbstbestimmtes Leben essenziell. Trotzdem wird seit Jahrzehnten erbittert über Familienplanung gestritten. Wo stehen wir heute? Und wer versucht, die Zeit zurückzudrehen? Ein Gespräch.
»Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«
Als Frauen um Emanzipation kämpfen, wird sie von Maria Daelen schon gelebt: als NS-Gegnerin, Ärztin und eine der ersten Frauen auf dem internationalen Parkett der WHO.
Agentin des Wandels
Die Aussicht auf ein besseres Leben und Perspektiven zieht viele junge Kosovarinnen ins Ausland. Eine von ihnen ist Liridona Osmanaj.
Die Rückkehrerinnen
Wenige Länder in Europa entwickeln sich so rasant wie der Kosovo. Für den Fortschritt des Landes kämpfen auch junge, gut ausgebildete Frauen – gegen einigen Widerstand.
»Die Verfolgung wirkt bis heute nach«
Diskriminierung und Stigmatisierung, Akzeptanz und Freiheit. Michael Schwartz erforscht die Emanzipation Homosexueller in Deutschland.
Selbstbestimmung
Die Schriftstellerin Alexandra Kollontai war eine Vorreiterin der Frauenbewegung. Ihre Erzählung »Die Liebe der drei Generationen« in Auszügen.
Im Exil
600.000 Menschen sind aus Syrien nach Deutschland geflohen. Der Krieg hat ihnen nicht nur die Heimat genommen, sondern auch ihre Familien zerrissen. Wie können sie ankommen?