leibniz

Paläo-kulinarische Delikatessen, neuartige Viren, wilde Kreaturen – und der Klang des Regenwalds. Unser neuer Schwerpunkt führt tief in den »Wald«. Unter anderem lesen Sie in unserem Onlinemagazin demnächst Artikel zu folgenden Themen:

  • Wald der Hoffnung und Verzweiflung: Der Darién Gap ist unzugänglich, beheimatet Schlangen und gefährliche Raubtiere, kriminelle Banden und Menschenhändler operieren hier. Für Hunderttausende Menschen auf der Flucht bedeutet der Wald zwischen Kolumbien und Panama trotzdem vor allem eines: Hoffnung auf ein besseres Leben in den USA.
  • Flammendes Nordlicht: 2023 gilt als eine der bislang schlimmsten Waldbrandsaisons in borealen Wäldern. Warum brennt es immer weiter im Norden, und wie können die Megafeuer verhindert werden? Eine Spurensuche.
  • Der Klang des Waldes: Für seine Forschung reist Nicholas Friedman vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in die Regenwälder der Welt und setzt vor allem auf ein Messgerät: das Mikrofon.
  • Mangrovenforschung: Sie sind als Ökosystem überlebenswichtig– doch leider empfindlich bedroht. Das Leibniz-Zentrum für marine Tropenforschung nimmt die Mangroven mit neuen Fragen und neuer Technik in den Blick.
  • Aus Holz gebaut: Die Ausbreitung von Akazienwäldern stellt Namibia vor Probleme; gleichzeitig können sich in dem Land viele Menschen kein Haus leisten. Das Leibniz-Institut für Neue Materialien hat mit Partnern vor Ort ein Verfahren entwickelt, aus Akazienholz günstiges Baumaterial herzustellen.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!

Vielleicht auch interessant?