Alle Artikel
Auf den Gipfel
Er taufte den Gipfel »Kaiser-Wilhelm-Spitze«. Vor 130 Jahren bezwang Hans Meyer als erster Europäer den Kilimandscharo, der fortan als höchster Berg Deutschlands galt. Bis der Niedergang des Kolonialismus begann.
Das Hebräerland
In dem Prosawerk erzählt Else Lasker-Schüler von ihrer Emigration in die Schweiz und der Reise nach Palästina – das sie aus ihrem Züricher Exil mehrmals aufgesucht hat.
Bauerbe
Immer wieder werden symbolträchtige Bauten abgerissen oder rekonstruiert — und mit ihnen ein Stück Geschichte.
Feste Feiern
Seit jeher feiern Menschen, auf unterschiedlichste Weise. Warum genießen wir es, aus dem Alltag auszubrechen, und was verbindet die Bräuche?
Kiezgeschichte
Früher waren Friedrichshain und Kreuzberg bitterarme Arbeiterbezirke — heute sind sie Szeneviertel mit steigenden Mietpreisen. Hanno Hochmuth hat den Wandel rekonstruiert.
Unfairer Handel
Ende des 17. Jahrhunderts predigen zwei Kapuzinermönche wütend gegen die Sklaverei — und fordern Wiedergutmachung. Die Geschichte einer Zwei-Mann-Bewegung.
Mensch und Maschine
Mitte des 20. Jahrhunderts halten Roboter und Computer Einzug in die Arbeitswelt. Sie werden von großen Hoffnungen begleitet — aber auch von Sorgen.
Pech & Schwefel
Gewaltige Vulkanausbrüche sollen immer wieder kleine Eiszeiten ausgelöst haben. Ein Historiker und ein Meteorologe sind einer der größten Eruptionen der vergangenen 1.000 Jahre auf der Spur.
Sehnsuchtsort Kalifornien
Vor 75 Jahren versammelten Lion und Marta Feuchtwanger in der Villa Aurora Exilanten. Noch heute kommen Künstler und Intellektuelle aus aller Welt.
Selbstbestimmung
Die Schriftstellerin Alexandra Kollontai war eine Vorreiterin der Frauenbewegung. Ihre Erzählung »Die Liebe der drei Generationen« in Auszügen.
Ahnengalerie
Familienbilder wandeln sich — auch in der Malerei. Ein Gang durch die Epochen mit Sonja Mißfeldt vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Wer hat keine Familie?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Familie« in sein Gegenteil. Dieses Mal: Leibniz-Forscher Manfred Krifka über Sprachfamilien.
Am Wasser gebaut
Sie gilt als Tor zu den heiligen Stätten des Islam: Wer nach Mekka und Medina pilgert, kommt an der saudischen Hafenstadt Dschidda seit jeher kaum vorbei. Das hinterlässt Spuren.
Ein Kind seiner Zeit
Jens Jacob Eschels geht als Elfjähriger das erste Mal auf Walfang. Er erlebt den Anfang vom Ende der traditionellen Grönlandfahrt.
Die Ökonomie der Meere
90 Prozent der Waren werden über die Ozeane verschifft. Was bedeutet das für den Welthandel und die Natur?
An Bord
Seit bald 150 Jahren erkunden Meeresforscher die Ozeane. Was treibt sie an und wie haben sich Arbeit und Leben auf See verändert?
Paradise Ost
In der DDR tuschelte man über den luxuriösen Lebensstil der SED-Funktionäre. Als deren Wohngebiet 1989 zugänglich gemacht wurde, sah man vor allem Biederes.
Die Sehnsucht der Vielen
Die Angst vor dem Ende der Gemeinschaft grassiert seit langem in Deutschland. Ist sie begründet? Ein Blick in die Geschichte.
Unser Kampf mit »Mein Kampf«
Harald Welzer und Andreas Wirsching im Gespräch über die erste kommentierte Gesamtausgabe der Propagandaschrift.