Alle Artikel
Pausenraum
Wie strukturiert man seine Arbeit so, dass der Alltag nicht zum Chaos wird? Wir haben eine Arbeitspsychologin gefragt.
Nach der Pandemie
Die pandemische Phase von Corona ist vorbei. Was bleibt sind Menschen, die an Long-Covid leiden – und auch an Impfschäden. Der Immunologe Carsten Watzl im Gespräch.
Wie passt sich unser Gehirn an technische Geräte an?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik »Frag Leibniz«.
Teilchenlehre
Nanopartikel sind winzig – können aber großen Schaden anrichten. Welche Verantwortung ergibt sich daraus für die Forschung? Fünf Beispiele.
Wie bleiben wir in Bewegung?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Bewegung« in sein Gegenteil. Dieses Mal ergründet Stephan Getzmann, warum wir auch im Alter nicht unbeweglich und regungslos werden müssen.
Das Forschungsobjekt
Dieses Mal: Der Fahrsimulator vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund.
Mensch und Maschine
Mitte des 20. Jahrhunderts halten Roboter und Computer Einzug in die Arbeitswelt. Sie werden von großen Hoffnungen begleitet — aber auch von Sorgen.