Alle Artikel
»Die Erwartungen sind gewaltig«
Sie ist Forschungspolitikerin mit Leib und Seele: Edelgard Bulmahn über ihre Zeit als Ministerin und die Aufgaben von Wissenschaft in der heutigen Gesellschaft.
Zwischenstand
Das Wasser steigt. Bedroht sind vor allem Menschen, die am Meer leben. Aber nicht nur sie.
Leere Meere
Sansibars Fischer ahnen, dass auch sie für die schrumpfenden Fischbestände verantwortlich sind. Sie müssen handeln. Gemeinsam.
Umkämpfte Wahrheit
Der Meeresspiegel steigt. Ein Fakt? Der Soziologe Heinz Bude und der Klimaforscher Georg Feulner im Gespräch.
Morgenvisite
Sie macht Gemüse noch gesünder, hat eine feine Nase und heilt mit kaltem Feuer. Wir haben einen Blick auf die Medizin der Zukunft erhascht.
»Wissenschaft wird offener arbeiten«
Der Weg zu lizenzfreier wissenschaftlicher Literatur ist kein Selbstläufer. Klaus Tochtermann über Open Access.
Die Welt ohne uns
Wie würden Archäologen der Zukunft die Überreste unserer Zivilisation interpretieren? Sarah Mock und Falko Daim über die erste Kunstaustellung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.
Neun Milliarden und Eins: Gesundheit
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Neun Milliarden und Eins: Klima
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?