Alle Artikel
»We should master digital tools«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Bitange Ndemo.
»Meet with your faculty members!«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Susanne Walsh.
»Digital teaching and learning can be more inclusive«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Denise Pires de Carvalho.
»A divide is opening up«
How have higher education institutions around the world reacted to the pandemic? An investigation about the overnight digitalisation of higher education teaching.
Kooperation auf Augenhöhe?
In vielen Feldern forscht China längst in der Weltspitze. Welche Rolle spielt das für seine Zukunftspläne – und die Zusammenarbeit mit Forschenden aus dem Ausland?
Dornröschen schlägt die Augen auf
China strebt nach globaler Technologie- und Innovationsführerschaft. Wie sollen Forschung und Wissenschaft hierzulande damit umgehen? Eine Analyse.
Kamerad Computer
Wer trägt die Verantwortung, wenn autonome Waffen gegen das Völkerrecht verstoßen? Ein Gespräch über die Kriege der Zukunft.
Nouvelle Cuisine
Die Weltbevölkerung wächst – doch schon jetzt verursacht die Landwirtschaft Unmengen an Treibhausgasen und verschmutzt Böden und Gewässer. Wie glückt der Neustart in ein nachhaltiges Ernährungssystem?
Liebe aus Nullen und Einsen
Elektronisches Dating gab es schon lange vor dem Internet. Michael Homberg erzählt die Kulturgeschichte der Partnerschaftsvermittlung.
Wie sicher ist die Corona-App?
Rund 18 Millionen Menschen haben die Corona-Warn-App der Bundesregierung bislang heruntergeladen. Sind ihre Daten sicher?
Naturstoffe
Für das postfossile Zeitalter müssen Wissenschaftler das Rad nicht neu erfinden. Sechs Projekte, in denen die Natur ihnen zu Hilfe eilt.
Grünes Dilemma
Abertausende Fledermäuse sterben jedes Jahr an deutschen Windrädern. Und zeigen: Wenn Klima- und Artenschutz in Konflikt geraten, wird es kompliziert.
Internetmythen: Folge 3
Das Netz steht allen offen, fördert die Demokratie und wird bevölkert von
Digital Natives
. Was ist dran an den Mythen, die sich ums Internet ranken? Ein Faktencheck.Internetmythen: Folge 2
Das Netz vergisst nie, verfälscht jede Wahl und markiert das Ende der Privatspähre. Was ist dran an den Mythen, die sich ums Internet ranken? Ein Faktencheck.
Internetmythen: Folge 1
Der Cyberkrieg ist unvermeidbar, das Darknet ein böser Ort und KI die Lösung für alle Probleme. Was ist dran an den Mythen, die sich ums Internet ranken? Ein Faktencheck.
Die Energieökonomin
Claudia Kemfert berechnet Kosten und Nutzen von Maßnahmen für die Verkehrswende. Viele Einwände hält sie für gezielt gestreute »negative Mythen«.
Der Physiker
Günther Tränkle entwickelt Schlüsselkomponenten für den Verkehr von morgen. Dass die Fahrzeuge dabei unbedingt elektrisch unterwegs sein müssen, stellt er in Frage.
Der Mobilitätsforscher
Andreas Knie untersucht, wie man die Deutschen vom Auto wegbringt – und ob sie das überhaupt wollen. Elektroautos, am besten autonome, sind für ihn eine wichtige Zutat im Verkehrsmittelmix der Zukunft.
Strom ohne Netz
Strom für alle, ein Vorsatz der Vereinten Nationen für das Jahr 2030. Der Netzausbau kostet viel Geld und bringt weniger als gedacht. Aber es gibt eine kostengünstige Alternative.
Kultur oder Gegenkultur?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Werner Kloas und Thilo Maack. Ihr Thema: Fischzucht.