Alle Artikel
Die Rückkehrerinnen
Wenige Länder in Europa entwickeln sich so rasant wie der Kosovo. Für den Fortschritt des Landes kämpfen auch junge, gut ausgebildete Frauen – gegen einigen Widerstand.
Vertrauensfrage
Wie wir Krisen wahrnehmen, hängt auch von unserem Vertrauen in das Verhalten der anderen ab. Das gilt in der Corona-Pandemie mehr denn je.
Infizierte Gesellschaft
In Indien wird Covid-19 lange ignoriert – dann als
muslimische Krankheit
skandalisiert. Über eine gespaltene Gesellschaft in der Pandemie."Es kann nicht 80 Millionen Virologen geben"
In der Corona-Krise rückt die Wissenschaft ins Scheinwerferlicht wie selten zuvor. Wie verändert das ihr Verhältnis zur Politik?
Auf einen Keks mit Leibniz: Hoffnung
In Folge sieben seiner Kolumne schaut Christian Uhle durch Gottfried Wilhelm Leibniz' Augen auf die Corona-Pandemie – und die Zeit danach.
Die Seismologin
Für ihre »Vermächtnisstudie« hat die Soziologin Jutta Allmendinger den Puls der Deutschen gefühlt. Sind sie wirklich so gelassen – oder doch eher träge?
Auf einen Keks mit Leibniz: Zufall
In Folge sechs seiner Kolumne erlaubt Chrisitian Uhle den Kontrollverlust – und lässt den Zufall walten.
Was hilft uns, Krisen zu überstehen?
Kriege, Tod und Naturkatastrophen: Alexandra W. Busch erforscht, welche Faktoren Menschen und Gesellschaften widerstandsfähig machen.
Springen Sie ins Unbekannte!
Folge 11 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
»Die Verfolgung wirkt bis heute nach«
Diskriminierung und Stigmatisierung, Akzeptanz und Freiheit. Michael Schwartz erforscht die Emanzipation Homosexueller in Deutschland.
Kulturkampf
In vielen Ländern ist Forschung heute so frei wie nie — in anderen kämpfen Forschende mit drastischen Eingriffen in ihre Arbeit. Carolin Emcke und Andrea Petö über Wissenschaftsfreiheit.
Auf einen Keks mit Leibniz: Dialog
In Folge drei seiner Kolumne verlässt Christian Uhle den eigenen Standpunkt – und lässt sich auf einen Dialog ein.
Gestalten Sie!
Folge 7 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
»Die Änderungen sind meist Make-up«
Jörg Muskatewitz ist Sprecher der Schwerbehindertenvertretungen der Leibniz-Gemeinschaft. Wir haben mit ihm über Barrieren in den Köpfen und Karrieren in der Wissenschaft gesprochen.
Umkämpfte Wahrheit
Der Meeresspiegel steigt. Ein Fakt? Der Soziologe Heinz Bude und der Klimaforscher Georg Feulner im Gespräch.
»Streitbare Wissenschaftler sind mir lieber«
Politikberatung gehört längst zum Auftrag der Wissenschaft. Ein Gespräch.
Lang leben
Wir werden immer älter. Und bleiben länger gesund. Wie Frau Willmann, 95, die Großmutter der Fotografin Milena Carstens.
Nennen Sie die Dinge beim Namen!
Folge 3 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
Aufnahmeprüfung
Wie können wir unser Bildungssystem auf die Aufgabe Integration vorbereiten? Fünf Leibniz-Forschende antworten.
Fernblick
Was geschieht mit einem Land, wenn seine Menschen in die Fremde gehen? Für den Ökonomen Toman Barsbai hat seine Forschungsfrage auch eine persönliche Dimension.