Alle Artikel
»Mein Tag im Bunker«
Ob Kriegstagebuch oder Erklärvideo: Auch auf TikTok und Instagram tobt der Ukraine-Krieg. Jugendliche sind den beunruhigenden Nachrichten fast nonstop ausgesetzt. Was rät die Medienpädagogik?
Digitale Räume
Radikalisierung und Hass, Demokratie und Liebe – das Internet bietet Raum für fast alles. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Mosene nimmt uns mit auf eine Führung durchs Netz.
»Supreme Court« oder Feigenblatt? (Teil 2)
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Matthias C. Kettemann und Jillian C. York. Ihr Thema: Selbstregulierung bei Facebook.
»Supreme Court« oder Feigenblatt? (Teil 1)
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Matthias C. Kettemann und Jillian C. York. Ihr Thema: Selbstregulierung bei Facebook.
Gibt es in Zukunft noch Printmedien?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik
Frag Leibniz
.Internetmythen: Folge 3
Das Netz steht allen offen, fördert die Demokratie und wird bevölkert von
Digital Natives
. Was ist dran an den Mythen, die sich ums Internet ranken? Ein Faktencheck.Internetmythen: Folge 2
Das Netz vergisst nie, verfälscht jede Wahl und markiert das Ende der Privatspähre. Was ist dran an den Mythen, die sich ums Internet ranken? Ein Faktencheck.
Internetmythen: Folge 1
Der Cyberkrieg ist unvermeidbar, das Darknet ein böser Ort und KI die Lösung für alle Probleme. Was ist dran an den Mythen, die sich ums Internet ranken? Ein Faktencheck.
Einer von 20.000: Zuhause
Dieses Mal zeigt uns Hans-Ulrich Wagner vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut seinen Alltag in der Pandemie.