Alle Artikel
Regieren Rechtsextreme das Netz?
Als das Internet noch »Neuland« war, gingen Rechtsextreme schon in den Sozialen Medien auf Stimmenfang. Jan Rau und Gregor Wiedemann im Gespräch über Hatespeech, schweigende Mehrheiten und über die Frage, wie man sich mit Rechtsextremen im Netz auseinanderzusetzen hat.
Können Tiere sprechen?
Die Biologin Mirjam Knörnschild erforscht, wie Tiere kommunizieren.
»Die Mehrsprachigkeit ist ihre Superkraft«
Von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte könnten Schülerinnen und Schüler vieles lernen. Aber was genau? Ein Gespräch.
Raumvorstellung
In der Erinnerung, bei der Orientierung, in der Literatur oder auf Landkarten. Räume und unsere Vorstellungen davon spielen in zahlreichen Kontexten eine entscheidende Rolle. In acht haben wir uns hineingedacht.
Der Beginn des Vergessens
Anderthalb Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Form der Demenz. Kann unsere Sprache die »Volkskrankheit« verraten, bevor sie ausbricht?
Was wurde aus Ahmad?
Für Kinder aus Migrantenfamilien kommt das deutsche Bildungssystem oft als Stolperstein ins Leben daher. Vor fünf Jahren hat unsere Autorin schon einmal über den syrisch-kurdischstämmigen Jungen Ahmad geschrieben. Und jetzt einen jungen Mann mit großen Zielen wiedergetroffen.
Zwischen Himmel und Erde
Ein sprachwissenschaftlicher Blick auf das Wort »Himmel« verrät so einiges über unser Verhältnis zu dem blauen Gewölbe. Eine Annäherung.
Wer hat keine Familie?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Familie« in sein Gegenteil. Dieses Mal: Leibniz-Forscher Manfred Krifka über Sprachfamilien.
Wie die Familie prägt
Sie stellt die Weichen, auch schon vor der Geburt. Was liegt in der Familie?
Nennen Sie die Dinge beim Namen!
Folge 3 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
Unsäglich
Hat da etwa jemand »Asylant« gesagt? Und nun? Heidrun Kämper beobachtet den Diskurs über Geflüchtete. Ein Gespräch darüber, wann und wie wir reagieren sollten.