Alle Artikel
Letzte Chance
Weltweit gibt es nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner — beides Weibchen. Kann die Art trotzdem in letzter Minute vor dem Aussterben bewahrt werden? Ein Rettungsversuch.
Fundgrube
Bis ins kleinste Detail haben Fossilien in der Grube Messel überdauert. Und sie so zum Welterbe gemacht.
Die Arbeit der Natur
Die Natur arbeitet uns auf vielfältige Weise zu. Fünf Leibniz-Institute haben uns Beispiele für »Ökosystemdienstleistungen« genannt.
Wer tut nichts?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Arbeit« in sein Gegenteil. Dieses Mal berichtet Alex D. Greenwood über eine nicht gerade fleißige Art: Faultiere.
Alles ist erleuchtet
Künstliches Licht erhellt ihn immer mehr. Mit zwei Forschern haben wir hoch in den Nachthimmel geblickt — aus dem Hellen und der Dunkelheit.
Es ist kompliziert
Wie funktioniert Familie im Tierreich? Ein Streifzug durch tropische Korallenriffe, unterirdische Tunnelsysteme und die Baumkronen des Regenwalds.
Mein Museum: das Naturkundemuseum
Der Schriftsteller Jakob Hein über das Berliner Museum für Naturkunde.
Die Räuber
Sie werden als Jäger gefürchtet, doch selbst erbarmungslos gejagt. Der Biologe Tom Vierus ist den Haien mit der Kamera gefolgt. Wer sind sie wirklich? Fünf Fakten.
Was sitzt auf dem Trockenen?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Meere« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt Wolfgang Böhme, wie er in der Sahara Krokodile fand.
Ein Kind seiner Zeit
Jens Jacob Eschels geht als Elfjähriger das erste Mal auf Walfang. Er erlebt den Anfang vom Ende der traditionellen Grönlandfahrt.
Meine Welt ... zappelt am Haken.
Dieses Mal nimmt uns Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei mit in seine Welt.
Meine Welt ... ist getüpfelt.
Dieses Mal nimmt uns Marion East vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung mit in ihre Welt.
Wir Nachmacher
Fische sind nicht gerade für ihre Intelligenz bekannt. Doch im Schwarm treffen sie erstaunlich gute Entscheidungen. Jens Krause erforscht, was wir von ihnen lernen können.
Im Schwarm
Ein Stärling fliegt selten allein. In »Swarm« dokumentiert der Fotograf Lukas Felzmann den Flug der Vögel. Viele Tierarten leben, jagen und ziehen in Gruppen. Warum? Fünf Fakten.