Alle Artikel
Neun Milliarden und Eins: Landwirtschaft
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Kleine Fläche, große Vielfalt
Sind weniger Herbizide, mehr Insekten und neue Technologien die Puzzleteile für die Landwirtschaft der Zukunft? Zu Besuch im Landschaftslabor.
Roboter als Landwirtinnen
Die Agrarwissenschaftlerin Kathrin Grahmann will Landwirtschaft umweltschonender machen – mit Biodiversität und künstlicher Intelligenz.
Warum sinken die Grundwasserspiegel?
Die Pegel sinken und sinken. Mit Agraringenieur Gunnar Lischeid haben wir über das Wasserproblem und mögliche Lösungen gesprochen.
Wandernde Tiere und Menschen
Unendliche Weite und Freiheit? In der Mongolei erforscht Thomas Müller die Bewegung der Wildtiere – und was die Industrialisierung für sie bedeutet.
Dem Wolf auf der Spur
Seit vor 20 Jahren erstmals wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren wurden, erobern die Tiere immer neue Lebensräume. Zu Gesicht bekommen sie aber die wenigsten. Wir haben mit fünf Menschen gesprochen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Wolf in Kontakt treten.
Demnächst im Schwerpunkt »Wasser« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!
Wie keimt mein Gemüse am besten?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik
Frag Leibniz
.Nouvelle Cuisine
Die Weltbevölkerung wächst – doch schon jetzt verursacht die Landwirtschaft Unmengen an Treibhausgasen und verschmutzt Böden und Gewässer. Wie glückt der Neustart in ein nachhaltiges Ernährungssystem?
Forscher Robert
In Gatersleben forscht Robert Hoffie an Resistenzen gegen ein Gerstenvirus – und streitet bei Twitter leidenschaftlich für die Grüne Gentechnik. Wir haben ihn besucht.
Meine Welt ... ist tierisch.
Dieses Mal nimmt uns Olaf Bellmann vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie mit in seine Welt.
Unter Schafen
Auf der Suche nach Ruhe und Natur hat Christine Kolczewski ihr Büro am Deutschen Museum hinter sich gelassen. Wie ist es ihr fern der Stadt ergangen?
Finanz- oder Nahrungsmittel?
Eine Frage, zwei Standpunkte. In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Sören Prehn und Bernhard Walter. Ihr Thema: Agrarspekulation.
Der Landwirtschaftsforscher
Theorie und Praxis liegen für ihn nah beieinander. Seit 20 Jahren erprobt Reiner Brunsch auf seinem Biohof neue Ideen. Wir haben den Agrarwissenschaftler und seine Rinder besucht.
Bedrohte Vielfalt
Ob Vögel, Insekten oder Wildkräuter — die Biodiversität schrumpft, auch in Deutschland. Drei Leibniz-Forscher diskutieren die Schuld der Landwirtschaft am Artensterben.
Altes Gemüse
Viele traditionelle Früchte sind mit den Jahren vom Feld verschwunden. Jetzt erleben sie einen zweiten Frühling.
Zurückgelassen
Auf der Suche nach Arbeit verlassen Millionen Menschen Chinas Dörfer. Ihre Eltern und Kinder bleiben zurück. Lena Kuhn hat die »left behinds« besucht.
Eine Frage der Ähre
In Äthiopien fliehen Millionen Menschen vor einer Dürre. In Gatersleben arbeiten äthiopische und deutsche Forscher daran, die Landwirtschaft zu stärken — um den Hunger zu bekämpfen.
Bunte Gärten
Eine Eisenacher Bürgerinitiative illustriert, dass urbane Gärtner nicht nur Obst und Gemüse ernten, sondern auch ein Stück Gemeinschaft.