Frühe Blockade
Mithilfe chemischer Analysen untersucht Thomas Kruijer Meteoriten. So erhält er Einblicke in die Anfänge unseres Sonnensystems und die Entstehungsgeschichte seiner Planeten.
Welche Form hat das Universum?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik Frag Leibniz
.
Einer von 20.000: Zuhause
Dieses Mal zeigt uns Matthias Steinmetz vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam seinen Alltag in der Pandemie.
Bewegtes Weltall
Rotierende Galaxien und rasende Raumsonden. Im Universum ist scheinbar alles in Bewegung, dabei war es zu Beginn ein homogenes Gebilde. Wie passt das zusammen?
Ist Land in Sicht?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Land« in sein Gegenteil. Dieses Mal wünscht sich Katja Poppenhäger, dass wir eines Tages ins Universum aufbrechen.
Im Sonnenlabor
Seit jeher huldigen die Menschen der Sonne und versuchen, ihre Rätsel zu lösen. Auf einem Berg auf Teneriffa kommen Forscher ihr näher als irgendwo sonst in Europa.
Bemannt oder unbemannt?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Matthias Steinmetz und Wolfgang Hillebrandt. Ihr Thema: die bemannte Raumfahrt.
Die Milchstraßenarchäologin
Sie ist unsere Heimatgalaxie. Else Starkenburg will herausfinden, wie die Milchstraße entstanden ist. Dazu sucht sie nach ihren ältesten Sternen.
»Familie ist mehr, als zusammen abendessen«
Ein Gespräch mit Vater und Sohn: Daniel und Noam Libeskind.
Sind wir allein?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Gemeinschaft« in sein Gegenteil. Dieses Mal geht Svetlana Berdyugina auf die Suche nach außerirdischem Leben.