Alle Artikel
Was schwimmt denn da im Badesee?
Raus ans Wasser zum Baden! Aber was schwimmt, wächst und krabbelt denn da? Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat uns mit dem Fachwissen für den Tag am See versorgt.
Alles unter einem Dach
Der Biologe Hendrik Monsees entwickelt Aquaponik-Systeme, in denen Fisch und Gemüse gleichzeitig wachsen.
Warum sinken die Grundwasserspiegel?
Die Pegel sinken und sinken. Mit Agraringenieur Gunnar Lischeid haben wir über das Wasserproblem und mögliche Lösungen gesprochen.
Die Wettermacher
Wie reagieren Pflanzen auf Hitze und Trockenheit – und was schützt sie vor dem Klimawandel? Wir haben eine Pflanzenforscherin gefragt.
Fluss in Gefahr
Ein Abkommen zwischen Polen und Deutschland soll Schifffahrt und Hochwasserschutz auf dem Grenzfluss befördern. Doch Kritiker warnen, die »Stromregelung« bedrohe die Oder als Lebensraum.
Lautes Meer
Das Leben unter Wasser ist auf Klänge und Geräusche angewiesen. Doch oft gehen sie im Lärm der Menschen unter. Wie das den Pinguinen schadet, will ein Forschungsteam herausfinden.
Nassforschen
Sie paddeln zur Arbeit und fahren Törns im Team: Menschen aus Leibniz-Instituten erzählen vom Arbeiten und Leben am Wasser.
Kosmische Wassersuche
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Ein Team des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam fahndet danach auf fernen Exoplaneten.
»Hoffen allein reicht nicht«
Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource – die nicht allen zur Verfügung steht. Kann ein Menschenrecht auf Wasser das ändern? Wir haben den Völkerrechtler Thilo Marauhn gefragt.
Gefährlicher Schutz
Sonnencreme schützt uns vor Hautkrebs, doch die enthaltenen UV-Filter können verheerende Schäden unter Wasser anrichten. Verboten sind die Stoffe trotzdem nicht. Kathrin Fisch vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde untersucht die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
Nassforschen
Sie fahren mit dem Kanu ins Büro und führen Meetings am Seeufer durch: Menschen aus Leibniz-Instituten erzählen vom Arbeiten und Leben am Wasser.
Demnächst im Schwerpunkt »Wasser« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!
Die Wanderung der Störe
Seit 20 Jahren wildert das Leibniz-IGB Störe in die Zuflüsse von Nord- und Ostsee aus. Bis sie zum Laichen in ihre Heimatflüsse zurückkehren, vergehen 15 bis 20 Jahre. Nun werden die ersten Rückkehrer erwartet.
Kultur oder Gegenkultur?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Werner Kloas und Thilo Maack. Ihr Thema: Fischzucht.
Zwischenstand
Das Wasser steigt. Bedroht sind vor allem Menschen, die am Meer leben. Aber nicht nur sie.
Was sitzt auf dem Trockenen?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Meere« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt Wolfgang Böhme, wie er in der Sahara Krokodile fand.