Alle Artikel
Weiblicher Widerstand
Nach der russischen Invasion wurden sie zu Soldatinnen, Protestierenden und zu Opfern der Gewalt. Die Historikerin Katrin Boeckh über die Rolle von Frauen im Krieg in der Ukraine.
»Heavy Metal bedeutete Ungehorsam«
Wie hingen in der DDR Popkultur und Protest zusammen? Wir haben mit dem Historiker Nikolai Okunew darüber gesprochen.
Digitale Räume
Radikalisierung und Hass, Demokratie und Liebe – das Internet bietet Raum für fast alles. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Mosene nimmt uns mit auf eine Führung durchs Netz.
Die Luft ist rein
Wer Mamathamba Kalishettyhalli Mahadevaiah an ihrem Arbeitsplatz besuchen will, muss Schutzkleidung tragen und Luftschleusen durchqueren. Willkommen im Reinraum.
Willensfrage
Wie selbstbestimmt wir entscheiden, beschäftigt uns seit jeher. Ist der Wille frei?
»Die Verfolgung wirkt bis heute nach«
Diskriminierung und Stigmatisierung, Akzeptanz und Freiheit. Michael Schwartz erforscht die Emanzipation Homosexueller in Deutschland.
Hinterm Vorhang
Auch in der Sowjetunion träumen junge Menschen in den 1960er Jahren von Liebe, Frieden und Rock ’n’ Roll. Ihre Suche nach Selbstentfaltung bringt sie in Konflikt mit dem Regime.
Freiwillig oder verpflichtend?
Eine Frage, zwei Standpunkte. In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Marylyn Addo und Henrik Herrmann. Ihr Thema: Impfpflicht.
Eng verbunden
Laura De Laporte erforscht, wie Menschen mit Rückenmarksverletzungen sich wieder bewegen können. Dabei treibt sie auch ihre persönliche Geschichte an.
Kulturkampf
In vielen Ländern ist Forschung heute so frei wie nie — in anderen kämpfen Forschende mit drastischen Eingriffen in ihre Arbeit. Carolin Emcke und Andrea Petö über Wissenschaftsfreiheit.
Die Wanderung der Störe
Seit 20 Jahren wildert das Leibniz-IGB Störe in die Zuflüsse von Nord- und Ostsee aus. Bis sie zum Laichen in ihre Heimatflüsse zurückkehren, vergehen 15 bis 20 Jahre. Nun werden die ersten Rückkehrer erwartet.
Wer beschneidet die Freiheit?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Freiheit« in sein Gegenteil. Dieses Mal untersuchen Alexander Schmotz und Alexandros Tokhi Autokratien.
Freie Köpfe
Im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach treffen sich die besten Wissenschaftler ihres Faches zum Gedankenaustausch — in Workshops oder bei einer Wanderung durch den Schwarzwald.