Alle Artikel
Der Wald vor lauter Büschen
In Namibia verursachen invasive Akazienbüsche große Schäden. Doch ihr Holz könnte genutzt werden – etwa für den Bau von Häusern.
Die Kraft der Bäume
Bisher galt: Auf dem Acker darf kein Baum wachsen. Der Ingenieur Ralf Pecenka sieht das anders. Er erzählt, warum es sich lohnen kann, Bäume auf die Felder zu pflanzen.
Naturstoffe
Für das postfossile Zeitalter müssen Wissenschaftler das Rad nicht neu erfinden. Sechs Projekte, in denen die Natur ihnen zu Hilfe eilt.
Eng verbunden
Laura De Laporte erforscht, wie Menschen mit Rückenmarksverletzungen sich wieder bewegen können. Dabei treibt sie auch ihre persönliche Geschichte an.
Erbengemeinschaft
Was ist Erbe? Was hinterlassen wir kommenden Generationen? Antworten von fünf Leibniz-Forschenden.
Eine/r von 20.000: João Marcelo Lopes
Dieses Mal haben wir Fragebogen und Einwegkamera an das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik in Berlin geschickt.
Fleißige Materialien
In Aachen entwickeln Wissenschaftler die Kollegen der Zukunft. Der Natur nachempfundene Materialien sollen die Arbeit von Zellen und organischen Stoffen übernehmen. Ein Laborbesuch.
»Bin jetzt Ideengeber«
Er lotst mit Medikamenten beladene Spermien zu Krebszellen und entwickelte den kleinsten Düsenantrieb der Welt. Nun hat Oliver G. Schmidt den Leibniz-Preis erhalten. Ein Besuch in Dresden.
Eine/r von 20.000: Annette Kraegeloh
Dieses Mal haben wir Fragebogen und Einwegkamera an das Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken geschickt.
Die Räuber
Sie werden als Jäger gefürchtet, doch selbst erbarmungslos gejagt. Der Biologe Tom Vierus ist den Haien mit der Kamera gefolgt. Wer sind sie wirklich? Fünf Fakten.
Morgenvisite
Sie macht Gemüse noch gesünder, hat eine feine Nase und heilt mit kaltem Feuer. Wir haben einen Blick auf die Medizin der Zukunft erhascht.