Alle Artikel
Wald der Hoffnung und Verzweiflung
Der Darién-Gap ist eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Trotzdem begeben sich jährlich Hunderttausende Menschen auf die Flucht durch diesen Wald.
Das Herzensprojekt
Die Migrationsforscherin Regina Becker untersucht, ob die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ins deutsche Bildungssystem gelingt.
Ich bin dann mal forschen ... Teil 3
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
»Die Mehrsprachigkeit ist ihre Superkraft«
Von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte könnten Schülerinnen und Schüler vieles lernen. Aber was genau? Ein Gespräch.
Zwischenräume
Die Kulturanthropologin Sarah Jurkiewicz hat mit neun Frauen über ihre Erfahrungen der Flucht und das Ankommen in Berlin gesprochen.
Was wurde aus Ahmad?
Für Kinder aus Migrantenfamilien kommt das deutsche Bildungssystem oft als Stolperstein ins Leben daher. Vor fünf Jahren hat unsere Autorin schon einmal über den syrisch-kurdischstämmigen Jungen Ahmad geschrieben. Und jetzt einen jungen Mann mit großen Zielen wiedergetroffen.
Wie veränderte sich 1979 die Welt?
Der Historiker Frank Bösch hat untersucht, wie gegenwärtige Herausforderungen aufkamen. Zehn global wichtige Umbrüche im Jahr 1979 bilden seinen Ausgangspunkt – Revolutionen, Kriege und radikale Reformen.
Klimamigration
Dürren, Stürme und Fluten. Weltweit müssen Menschen im Kontext von Wetterextremen ihre Heimat verlassen. Eine Übersicht.
Kiezgeschichte
Früher waren Friedrichshain und Kreuzberg bitterarme Arbeiterbezirke — heute sind sie Szeneviertel mit steigenden Mietpreisen. Hanno Hochmuth hat den Wandel rekonstruiert.
Im Exil
600.000 Menschen sind aus Syrien nach Deutschland geflohen. Der Krieg hat ihnen nicht nur die Heimat genommen, sondern auch ihre Familien zerrissen. Wie können sie ankommen?
Im Land der Resistenzen
Jeder fünfte Patient stirbt: Auf der Spur resistenter Tuberkulose-Erreger reisen zwei Leibniz-Forscher immer wieder nach Moldawien.
Aufnahmeprüfung
Wie können wir unser Bildungssystem auf die Aufgabe Integration vorbereiten? Fünf Leibniz-Forschende antworten.
Fernblick
Was geschieht mit einem Land, wenn seine Menschen in die Fremde gehen? Für den Ökonomen Toman Barsbai hat seine Forschungsfrage auch eine persönliche Dimension.
Unter deutschen Dächern
Wo Geflüchtete unterkommen, ist entscheidend für die Integration. Wir haben Berliner Notunterkünfte besucht.