Schwerpunkt N°14 · Anfänge
Beginnen wir von vorn: Vor etwa viereinhalb Milliarden Jahren entstand unser Sonnensystem, es folgten Planeten, darunter die Erde — vor ein paar Millionen Jahren sind unsere Vorfahren dann von den Bäumen gestiegen. Seither galt es unzählige Anfänge zu meistern, im Miteinander, nach Kriegen oder wie gerade: in einer Pandemie. Dabei hat sich noch immer eine Pionierin gefunden, um neue Wege aufzuzeigen. Am Ende steckt in jedem Anfang eine Chance.
Die Redaktion
Inhalt



Was endet?
Umkämpfte Körper
Vor der Geburt
Der Beginn des Vergessens
Nouvelle Cuisine
Neues Kapitel?
Was wurde aus Ahmad?
Wählen oder warten?
Verhaltene Annäherung
Dieser eine Satz!
Die erste Ordnung
Frühe Blockade
»Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«
Quellenstudium
Political Struggles over Women’s Bodies
Wie veränderte sich 1979 die Welt?
Ein Jahr nach dem Ausbruch
Mensch, Udo!
Die Gegenwart ist der Zukunft voll und mit der Vergangenheit erfüllt.
GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ
Menschen dieser Ausgabe

CHRISTINA BERNDT
Durch manche Interviews quält man sich wie durch eine Wüste. Ihr Gespräch mit Nicole Deitelhoff und Matthias Kleiner war dagegen wie ein erfrischender Platzregen bei Sonnenschein, erzählte uns die Journalistin im Anschluss: »Ein kluger Gedanke jagte den nächsten – und dabei war auch noch die Stimmung prächtig. Kein Wunder, dass der Text am Ende deutlich länger wurde als bestellt.«

PAUL PAETZEL
In seiner Illustration für unsere Präsidenten-Kolumne hat sich Paul Paetzel mit dem schwierigen Arbeiten in der Pandemie beschäftigt. Für ihn selbst waren Schlagworte wie »Homeoffice« nicht neu: Schon vor Corona zeichnete er am eigenen Schreibtisch. »Wenn es mal seriös klingen muss, sage ich: ›Ich bin heute im Atelier.‹«

ANNETTE CARDINALE
Auf die Ausgrabungsstätte des Frühmenschen »Udo« hat sich die Fotografin sehr gefreut, denn schon als Kind war sie selbst im Schiefer »Steine klopfen«. Am meisten begeistert hat Annette Cardinale dann allerdings die Paläontologin Madelaine Böhme: »Ihre Leidenschaft für ihren Beruf ist zu jedem Zeitpunkt spürbar.«