Wandel(n) durch Wissen
Orte wie Forschungsmuseen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. Können sie auch gesellschaftlichen Wandel mitgestalten?
Invasion unter Wasser
Er tötet alles, was kleiner ist als er selbst. Der Afrikanische Krallenfrosch zählt zu den schädlichsten invasiven Amphibienarten der Welt. In Westfrankreich versuchen Forschende, ihn aufzuhalten.
Was hilft uns, Krisen zu überstehen?
Kriege, Tod und Naturkatastrophen: Alexandra W. Busch erforscht, welche Faktoren Menschen und Gesellschaften widerstandsfähig machen.
Unter Schafen
Auf der Suche nach Ruhe und Natur hat Christine Kolczewski ihr Büro am Deutschen Museum hinter sich gelassen. Wie ist es ihr fern der Stadt ergangen?
Gezeichnete Landschaften
Landwirtschaft, Tagebau, Stahlindustrie. Im Museum für Naturkunde zeigt der Fotograf J Henry Fair, wie unsere Handlungen ganze Landstriche verändern. Die Sendung ttt - titel thesen temperamente fängt seinen kunstvollen Blick auf die Narben unserer Erde auf.
Wanderland
Wie wurde die Natur vom Schreckgespenst der Fußreisenden zu einem Sehnsuchtsort? Eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.
Bedrohte Vielfalt
Ob Vögel, Insekten oder Wildkräuter — die Biodiversität schrumpft, auch in Deutschland. Drei Leibniz-Forscher diskutieren die Schuld der Landwirtschaft am Artensterben.
Erbengemeinschaft
Was ist Erbe? Was hinterlassen wir kommenden Generationen? Antworten von fünf Leibniz-Forschenden.
Ausgehöhlt
Antikenhehlerei ist der drittgrößte Schwarzmarkt der Welt und zerstört das kulturelle Erbe ganzer Regionen. Der Kriminalarchäologe Michael Müller-Karpe hat ihr den Kampf angesagt.
Schöne Künste
Manche Werke empfinden wir als schön, bei anderen fühlen wir wohligen Grusel. Die Kunsthistorikerin Heike Zech über genussvolle Museumsbesuche.
Fallbeispiele
Sie erzählen Geschichten über das All — und haben den Lauf der Welt verändert. Der Mineraloge Ansgar Greshake hat uns einen Blick in die Meteoritensammlung des Berliner Naturkundemuseums gewährt.
Mein Museum
Familienausflug: Unser Bildredakteur ist mit seinem Vater, dem Schauspieler Manfred Zapatka, durch das Deutsche Museum in München gegangen.
Sehnsuchtsort Kalifornien
Vor 75 Jahren versammelten Lion und Marta Feuchtwanger in der Villa Aurora Exilanten. Noch heute kommen Künstler und Intellektuelle aus aller Welt.
»Müssen zusammen besser werden«
Junge Forschende haben das »Leibniz PhD Network« gegründet. Was benötigen sie für den Start in die Wissenschaft — und darüber hinaus?
Ahnengalerie
Familienbilder wandeln sich — auch in der Malerei. Ein Gang durch die Epochen mit Sonja Mißfeldt vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Eine/r von 20.000: Sabine Köhl
Dieses Mal haben wir Fragebogen und Einwegkamera an das Deutsche Museum in München geschickt.
Ein harter Knochen
Friedemann Schrenk entdeckte die ältesten Überreste der ersten Menschen. Der Paläoanthropologe sagt: ›Homo rudolfensis‹ war ein soziales Wesen. Aber war er auch ein Familienmensch?
Mein Museum: das Naturkundemuseum
Der Schriftsteller Jakob Hein über das Berliner Museum für Naturkunde.
Ein Kind seiner Zeit
Jens Jacob Eschels geht als Elfjähriger das erste Mal auf Walfang. Er erlebt den Anfang vom Ende der traditionellen Grönlandfahrt.
Die Welt ohne uns
Wie würden Archäologen der Zukunft die Überreste unserer Zivilisation interpretieren? Sarah Mock und Falko Daim über die erste Kunstaustellung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.