Alle Artikel
Antarams Reise
Im April 1915 begann der Völkermord an den Armeniern. Nazan Maksudyan erzählt die Geschichte einer Überlebenden: ihrer Urgroßmutter.
Vorbild und Ansporn
In seiner Kolumne schreibt Eberhard Knobloch über seinen Alltag mit G.W. Leibniz.
»Müssen zusammen besser werden«
Junge Forschende haben das »Leibniz PhD Network« gegründet. Was benötigen sie für den Start in die Wissenschaft — und darüber hinaus?
Sagen wir auch mal Nein!
Folge 5 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
Geld oder Liebe?
Ob wir Kinder kriegen, zusammenbleiben oder uns trennen, ist auch eine Frage des Geldes. Die Familie ist daher in den Fokus der Ökonomie gerückt.
(K)Ein Recht auf Arbeit?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutiere dieses Mal Alexander Böhne und Philip Wotschak. Ihr Thema: Auszeiten von der Arbeit.
Ahnengalerie
Familienbilder wandeln sich — auch in der Malerei. Ein Gang durch die Epochen mit Sonja Mißfeldt vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Lesen: Folge 5
Ein Forschungskrimi, gepflegte Beleidigungen und wilde Gene. Unsere neuesten Lesetipps.
Eine/r von 20.000: Sabine Köhl
Dieses Mal haben wir Fragebogen und Einwegkamera an das Deutsche Museum in München geschickt.
Zeitfrage
Wie bekommt man zwei Forscherjobs, zwei Kinder, das Taekwando-Training und die Reitstunden unter einen Hut? Ein Tag mit Familie Brzezicki.
Im Exil
600.000 Menschen sind aus Syrien nach Deutschland geflohen. Der Krieg hat ihnen nicht nur die Heimat genommen, sondern auch ihre Familien zerrissen. Wie können sie ankommen?
Ein harter Knochen
Friedemann Schrenk entdeckte die ältesten Überreste der ersten Menschen. Der Paläoanthropologe sagt: ›Homo rudolfensis‹ war ein soziales Wesen. Aber war er auch ein Familienmensch?
Es ist kompliziert
Wie funktioniert Familie im Tierreich? Ein Streifzug durch tropische Korallenriffe, unterirdische Tunnelsysteme und die Baumkronen des Regenwalds.
Ersatzfamilien
Viele Menschen finden Gemeinschaft außerhalb der Familie. Wir zeigen sechs Beispiele.
Wer hat keine Familie?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Familie« in sein Gegenteil. Dieses Mal: Leibniz-Forscher Manfred Krifka über Sprachfamilien.
»Die Erwartungen sind gewaltig«
Sie ist Forschungspolitikerin mit Leib und Seele: Edelgard Bulmahn über ihre Zeit als Ministerin und die Aufgaben von Wissenschaft in der heutigen Gesellschaft.
»Familie ist mehr, als zusammen abendessen«
Ein Gespräch mit Vater und Sohn: Daniel und Noam Libeskind.
Wie die Familie prägt
Sie stellt die Weichen, auch schon vor der Geburt. Was liegt in der Familie?
Meine Welt ... ist zweigeteilt.
Dieses Mal nimmt uns Benedikt Jahnel vom Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik mit in seine Welt.
»Da ist noch Luft nach oben«
Was braucht es für die erfolgreiche Fortsetzung des »Pakt für Forschung und Innovation«? Eine Bestandsaufnahme.