Alle Artikel
Citizen Soldiers
Spätestens seit dem Ukraine-Krieg findet in Polen das Prinzip der Total defense immer mehr Anhänger: Jeder und jede soll sich im Ernstfall selbst verteidigen können. Bereits Schulkinder lernen den Umgang mit der Waffe.
»Archäologie ist eine Wissenschaft, die über den Menschen forscht«
Was verraten archäologische Funde über frühere Formen des Zusammenlebens? Und wie lässt sich ein Museum heute neu denken? Alexandra W. Busch im Gespräch.
Das Herzensprojekt
Die Migrationsforscherin Regina Becker untersucht, ob die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ins deutsche Bildungssystem gelingt.
Die Geschichte der »gewerbsmäßigen Unzucht«
Sexarbeit ist in Deutschland erst seit 2002 als Beruf anerkannt. Die Historikerin Annalisa Martin hat erforscht, unter welchen Schwierigkeiten die Frauen in dem Graubereich davor arbeiteten.
Meine Welt ... kann heilen.
Dieses Mal nimmt uns Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie mit in seine Welt.
Neun Milliarden und Eins: Klima
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Alles unter einem Dach
Der Biologe Hendrik Monsees entwickelt Aquaponik-Systeme, in denen Fisch und Gemüse gleichzeitig wachsen.
Wie Immuntherapie den Krebs besiegen könnte
Den Krebs besiegen – das ist ein heiliger Gral der Medizin. Umso hoffnungsvoller schauen Forschende auf die Immuntherapie. Könnte unsere körpereigene Abwehr dazu beitragen, dass viele Karzinome ihren Schrecken verlieren?
Neun Milliarden und Eins: Gesundheit
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Ökonomie der Hoffnung
Der Ökonom Ottmar Edenhofer kämpft seit Jahren für den Klimaschutz – von Utopien hält er nicht viel. Wir haben ihn am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung besucht. Portrait eines Nicht-Radikalen.
Das Braun der Breze
Die Lebensmittelchemikerin Jana Raupbach will herausfinden, wie unser Körper auf braune Lebensmittel reagiert.
Neun Milliarden und Eins: Landwirtschaft
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Behinderung ist eine kulturelle Kategorie
Die Kunsthistorikerin Verena Suchy erforscht Perlfiguren aus der Frühen Neuzeit.
Können Pilz-Burger die Wälder der Erde retten?
Der Nachhaltigkeitsforscher Florian Humpenöder macht einen Vorschlag, wie Pilzkulturen unseren Fleischkonsum reduzieren könnten.
Psychische Gesundheit, ein Menschenrecht
Einen großen Teil seines Erwachsenenlebens verbringt der Mensch mit der Arbeit. Immer häufiger erweisen sich Büros, Werkstätten und Co. als Quell für psychische Erkrankungen. Höchste Zeit, darüber zu reden.
Mental health, a human right
A large part of our adult lives we spend working. But more and more often, everyday life in the office, workshop or library is proving to be a source of mental illness. About time we started talking about it!
Auf einen Keks mit Leibniz: Vertrauen
In Folge zehn seiner Kolumne denkt Christian Uhle darüber nach, auf was wir vertrauen können – und wo es Grund zur Skepsis gibt.
Wie können wir den Gender-Wealth-Gap schließen?
Am Frankfurter Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung untersucht Christine Laudenbach die Wohlstandslücke zwischen Männern und Frauen – und wie sie geschlossen werden kann.
Der Leibniz-Jahresrückblick
2022 neigt sich dem Ende zu. Grund genug, das Jahr mit einigen unserer liebsten Artikel aus »leibniz« Revue passieren zu lassen. Wir wünschen eine erhellende Lektüre und erholsame Feiertage!
Spendenreport
Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben – freiwillig? Die Ökonomin Maja Adena untersucht es am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.