Alle Artikel
Alles unter einem Dach
Der Biologe Hendrik Monsees entwickelt Aquaponik-Systeme, in denen Fisch und Gemüse gleichzeitig wachsen.
Ich bin dann mal forschen ... Teil 2
Manche Fragen führen um die halbe Welt. Leibniz-Forschende berichten von ihren Abstechern ins Feld.
Geschlechtsbestimmung
Weiblich, männlich, beides – oder: mal so, mal so. Bei Fischen ist das Geschlecht nicht immer fest definiert, es gibt Wechsel und fließende Übergänge. Ein intimer Einblick.
Fluss in Gefahr
Ein Abkommen zwischen Polen und Deutschland soll Schifffahrt und Hochwasserschutz auf dem Grenzfluss befördern. Doch Kritiker warnen, die »Stromregelung« bedrohe die Oder als Lebensraum.
Quellenstudium
Aus ihnen sprudelt es nur so heraus – in tausenden Metern Tiefe, aus Rohren und in der Wüste. Eine kleine Reise zur Quelle.
Gemeinschaftssport: Folge 1
Sie hängen in den Seilen, bezwingen im Kajak reißende Flüsse und kämpfen beim Jiu-Jitsu: Menschen aus Leibniz-Instituten haben uns von ihrem Sport erzählt.
Die Wanderung der Störe
Seit 20 Jahren wildert das Leibniz-IGB Störe in die Zuflüsse von Nord- und Ostsee aus. Bis sie zum Laichen in ihre Heimatflüsse zurückkehren, vergehen 15 bis 20 Jahre. Nun werden die ersten Rückkehrer erwartet.
Lesen: Folge 9
Insektenleidenschaft, 1968 in der Zeitung und eine wilde Jugend. Unsere neuesten Lesetipps.
Der Genussgipfel
»leibniz« bittet zu Tisch. Bei einem leckeren Essen soll sich heute alles um den Genuss drehen.
Lesen: Folge 7
Klimapolitik, ein Jahr im Wasser und die Tragödie Suizid. Unsere neuesten Lesetipps.
Alles ist erleuchtet
Künstliches Licht erhellt ihn immer mehr. Mit zwei Forschern haben wir hoch in den Nachthimmel geblickt — aus dem Hellen und der Dunkelheit.
Kultur oder Gegenkultur?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Werner Kloas und Thilo Maack. Ihr Thema: Fischzucht.
Meine Welt ... zappelt am Haken.
Dieses Mal nimmt uns Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei mit in seine Welt.
Wir Nachmacher
Fische sind nicht gerade für ihre Intelligenz bekannt. Doch im Schwarm treffen sie erstaunlich gute Entscheidungen. Jens Krause erforscht, was wir von ihnen lernen können.