Alle Artikel
Die Zuversichtliche
Jutta Allmendinger hat als Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung eine Ära geprägt. Bevor sie das Amt Anfang September abgegeben hat, haben wir die Soziologin gefragt, woher sie Hoffnung für die Demokratie nimmt, welche Rolle unser Bildungssystem dabei spielt — und wie sie selbst einmal einer hoffnungslosen Situation entkam.
Der Demokratieversteher
Es steht nicht gut um die Demokratie in den USA. Doch wie gefährdet ist sie wirklich? Der Politikwissenschaftler und Harvard-Professor Daniel Ziblatt beschäftigt sich so intensiv wie kaum ein anderer damit. Eine Begegnung in Berlin.
Aufstand gegen Rechtsaußen
Der Bewegungsforscher Dieter Rucht geht davon aus, dass sich der Protest gegen rechts fortsetzen kann. Dass er der AfD schadet, glaubt er aber nicht.
Wie radikal darf Protest sein?
Mit ihrer Hilfe wurden Diktatoren gestürzt, Grenzen geöffnet und Rassismus bekämpft. Proteste sind gesund für eine Demokratie. Wir haben Daniel Saldivia Gonzatti gefragt, wie weit sie gehen dürfen – und wann sie Erfolg haben.
Spendenreport
Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben – freiwillig? Die Ökonomin Maja Adena untersucht es am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Die Macht des Kompromisses
Die Politikwissenschaftlerin Pola Lehmann erforscht, warum Politiker ihre Versprechen brechen und wieso das in einer Demokratie sogar sinnvoll sein kann.
Lesen: Folge 12
Der Wert der Geschichte, Briefe aus Norwegen und die Erfindung der Zeit. Unsere neuesten Lesetipps.
Ideen für den Wandel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie schnell Regierungen einschneidende Maßnahmen ergreifen können, wenn das ganz akut nötig ist. Was können wir daraus für die Klima-Krise schließen? Wir haben einen Demokratieforscher, eine Aktivistin und eine Klimaforscherin gefragt.
»Der Protest muss deradikalisiert werden«
Wie lassen sich die mit den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung Unzufriedenen wieder erreichen? Durch Transparenz und Debatte, sagt Protestforscher Edgar Grande. Nicht mit dem Fingerzeig auf Extremisten.
Der Mobilitätsforscher
Andreas Knie untersucht, wie man die Deutschen vom Auto wegbringt – und ob sie das überhaupt wollen. Elektroautos, am besten autonome, sind für ihn eine wichtige Zutat im Verkehrsmittelmix der Zukunft.
Klimagipfel
Mit einer Schüleraktivistin, einem Protestforscher und einem Mitbegründer von »Scientists for Future« haben wir über die Klimabewegung und ihre Schwierigkeiten gesprochen.
Vertrauensfrage
Wie wir Krisen wahrnehmen, hängt auch von unserem Vertrauen in das Verhalten der anderen ab. Das gilt in der Corona-Pandemie mehr denn je.
Gemeinschaftssport: Folge 2
Sie wakeboarden, laufen durch Wüsten und tanzen zu schottischer Musik: Menschen aus Leibniz-Instituten haben uns von ihrem Sport erzählt.
Die Seismologin
Für ihre »Vermächtnisstudie« hat die Soziologin Jutta Allmendinger den Puls der Deutschen gefühlt. Sind sie wirklich so gelassen – oder doch eher träge?
Willensfrage
Wie selbstbestimmt wir entscheiden, beschäftigt uns seit jeher. Ist der Wille frei?
Wer beschneidet die Freiheit?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Freiheit« in sein Gegenteil. Dieses Mal untersuchen Alexander Schmotz und Alexandros Tokhi Autokratien.
Lesen: Folge 10
Digitaler Wohlstand, zerrissene Leben und taumelnde Giganten. Unsere neuesten Lesetipps.
Erbengemeinschaft
Was ist Erbe? Was hinterlassen wir kommenden Generationen? Antworten von fünf Leibniz-Forschenden.
Lesen: Folge 7
Klimapolitik, ein Jahr im Wasser und die Tragödie Suizid. Unsere neuesten Lesetipps.
Lesen: Folge 6
Eine rettende Beziehung, neue Erkenntnisse zu Albert Speer und ein Land, in dem man leben will. Unsere neuesten Lesetipps.