Alle Artikel
Wald der Hoffnung und Verzweiflung
Der Darién-Gap ist eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Trotzdem begeben sich jährlich Hunderttausende Menschen auf die Flucht durch diesen Wald.
Forschen im Exil
Nach der Invasion Russlands musste Oksana Senatorova die Ukraine verlassen. Russische Kriegsverbrechen untersucht die Wissenschaftlerin weiterhin – jetzt aus dem Ausland.
»Wir brauchen eine neue Form der Globalisierung«
Wie verändern die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg die internationalen Beziehungen? Mit Amrita Narlikar haben wir über die neue Weltordnung gesprochen. Und darüber, welche Rolle die Wissenschaft für sie spielen kann.
»Corona hat Räume für Trauer geöffnet«
Isabella Helmreich forscht in Mainz zur menschlichen Resilienz. Trauer folgt keinem strikten Zeitplan, sagt sie, und fordert einen Wandel im Umgang mit Sterben und Tod.
Klimagipfel
Mit einer Schüleraktivistin, einem Protestforscher und einem Mitbegründer von »Scientists for Future« haben wir über die Klimabewegung und ihre Schwierigkeiten gesprochen.
Vertrauensfrage
Wie wir Krisen wahrnehmen, hängt auch von unserem Vertrauen in das Verhalten der anderen ab. Das gilt in der Corona-Pandemie mehr denn je.
Der Preis unserer Ausbeutung
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir die Natur respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir.
Was hilft uns, Krisen zu überstehen?
Kriege, Tod und Naturkatastrophen: Alexandra W. Busch erforscht, welche Faktoren Menschen und Gesellschaften widerstandsfähig machen.
Das Erbe der Krise
Die Finanzkrise brachte die Welt 2008 ins Taumeln. Jetzt gibt es Warnungen vor dem nächsten Börsencrash. Sind wir heute besser vorbereitet? Ein Besuch beim Wirtschaftsforscher Reint Gropp.
Der Weg des Virus
2014 tötete eine Ebola-Epidemie mehr als 11.000 Menschen in Westafrika. Wie konnte die Krankheit derart außer Kontrolle geraten?
Der Krieg hinterm Zaun
Jordanien hat mehr Syrienflüchtlinge aufgenommen als alle EU-Staaten zusammen. Wie verkraftet das kleine Königreich das? Zwei Wissenschaftler suchen im Grenzgebiet nach Antworten.
Was kostet die Krise?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Clemens Fuest und Marcel Fratzscher. Ihr Thema: die wirtschaftlichen Folgen der Flüchtlingskrise.
»Unsere Zukunft steht auf dem Spiel«
Europa stößt an seine Grenzen. Welche Auswege bleiben? Nicole Deitelhoff und Astrid Irrgang über Sanktionen und Solidarität in der EU-Flüchtlingspolitik.
»Man spürt, wie sie ihre Energien bündeln«
Die Fotografin Herlinde Koelbl ist vier Wochen durch Europa gereist, um die Wege Geflüchteter zu dokumentieren. Wir zeigen eine Auswahl ihrer Bilder.