Alle Artikel
Das Moor und ich
Unsere Autorin befasst sich seit Jahren intensiv mit den Mooren, die als Kohlenstoffspeicher in der Klimakrise vielen als stille Hoffnungsträger gelten. Irgendwann merkte sie, wie es ihr nicht nur darum ging, das Ökosystem zu schützen. Sie fühlte sich vom Moor beschützt.
Flammendes Nordlicht
Megafeuer bedrohen nicht nur Wälder in den Tropen oder am Mittelmeer, sondern wüten immer öfter auch in nördlichen Breiten. Was können wir tun, um sie zu verhindern? Eine Spurensuche.
Kann Krypto die Umwelt retten?
Man kennt die Blockchain-Technologie von Kryptowährungen wie Bitcoin. Kann sie den Umweltschutz vorantreiben?
11 Tipps vom Pilzberater
Wann ist das Finderglück am größten, welche Ausrüstung braucht es beim Sammeln – und welche Pilze lässt man lieber stehen? Wertvolle Tipps für den Wald.
Dem Wolf auf der Spur
Seit vor 20 Jahren erstmals wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren wurden, erobern die Tiere immer neue Lebensräume. Zu Gesicht bekommen sie aber die wenigsten. Wir haben mit fünf Menschen gesprochen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Wolf in Kontakt treten.
In die Pilze!
Welches »Schwammerl« ist eine echte Delikatesse und welchen Doppelgänger sollte man lieber stehen lassen? Eine Pilzwanderung mit Wolfgang Brandt.
Gemeinsam stark
Wir Menschen sind nicht die einzigen, die Verpflichtungen nachkommen, aufeinander achten oder Allianzen bilden. Sieben Beispiele aus Tierwelt und Natur.
Meine Welt ... schaukelt.
Dieses Mal nimmt uns Mayya Gogina vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) mit in ihre Welt.
Grün, grün, grün ...
... ist der Regenwald. Doch trotz seiner immensen Bedeutung für Artenvielfalt, Klima und Mensch wurden bereits riesige Flächen zerstört. Eine Bestandsaufnahme.
Ein Jahr im Eis
Für die größte Arktisexpedition aller Zeiten driftet die
Polarstern
seit Monaten im Nordpolarmeer. Wie forscht es sich umgeben von meterdicken Schollen und Eisbären? Wir haben am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung nachgefragt.Invasion unter Wasser
Er tötet alles, was kleiner ist als er selbst. Der Afrikanische Krallenfrosch zählt zu den schädlichsten invasiven Amphibienarten der Welt. In Westfrankreich versuchen Forschende, ihn aufzuhalten.
Die Wanderung der Störe
Seit 20 Jahren wildert das Leibniz-IGB Störe in die Zuflüsse von Nord- und Ostsee aus. Bis sie zum Laichen in ihre Heimatflüsse zurückkehren, vergehen 15 bis 20 Jahre. Nun werden die ersten Rückkehrer erwartet.
Bedrohte Vielfalt
Ob Vögel, Insekten oder Wildkräuter — die Biodiversität schrumpft, auch in Deutschland. Drei Leibniz-Forscher diskutieren die Schuld der Landwirtschaft am Artensterben.
Die Arbeit der Natur
Die Natur arbeitet uns auf vielfältige Weise zu. Fünf Leibniz-Institute haben uns Beispiele für »Ökosystemdienstleistungen« genannt.
Der Ostseeforscher
Seit seiner ersten Forschungsfahrt ist Ulrich Bathmann dem Meer treu geblieben. Das Detail ist seine Leidenschaft. Der Bart sein Markenzeichen.
Was sitzt auf dem Trockenen?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Meere« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt Wolfgang Böhme, wie er in der Sahara Krokodile fand.
An Bord
Seit bald 150 Jahren erkunden Meeresforscher die Ozeane. Was treibt sie an und wie haben sich Arbeit und Leben auf See verändert?
Meine Welt ... ist gefährdet.
Dieses Mal nimmt uns Sebastian Ferse vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung mit in seine Welt.