Alle Artikel
Ausgehöhlt
Antikenhehlerei ist der drittgrößte Schwarzmarkt der Welt und zerstört das kulturelle Erbe ganzer Regionen. Der Kriminalarchäologe Michael Müller-Karpe hat ihr den Kampf angesagt.
Was bleibt ohne Spuren?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Erbe« in sein Gegenteil. Dieses Mal sucht Miriam Rosenbaum nach umweltfreundlichen Alternativen zu Mikroplastik.
Lebenswandel
Ist die Verantwortung für die Gene unserer Kinder größer als gedacht? Francesco Neri erforscht, wie Verhalten und Umwelt unser Erbgut verändern.
Wann wird Verzicht zur Sucht?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Genuss« in sein Gegenteil. Dieses Mal erzählt André Kleinridders, was passiert, wenn unser Belohnungssystem durcheinander gerät.
»Bin jetzt Ideengeber«
Er lotst mit Medikamenten beladene Spermien zu Krebszellen und entwickelte den kleinsten Düsenantrieb der Welt. Nun hat Oliver G. Schmidt den Leibniz-Preis erhalten. Ein Besuch in Dresden.
Kiezgeschichte
Früher waren Friedrichshain und Kreuzberg bitterarme Arbeiterbezirke — heute sind sie Szeneviertel mit steigenden Mietpreisen. Hanno Hochmuth hat den Wandel rekonstruiert.
Die Milchstraßenarchäologin
Sie ist unsere Heimatgalaxie. Else Starkenburg will herausfinden, wie die Milchstraße entstanden ist. Dazu sucht sie nach ihren ältesten Sternen.
Antarams Reise
Im April 1915 begann der Völkermord an den Armeniern. Nazan Maksudyan erzählt die Geschichte einer Überlebenden: ihrer Urgroßmutter.
Im Exil
600.000 Menschen sind aus Syrien nach Deutschland geflohen. Der Krieg hat ihnen nicht nur die Heimat genommen, sondern auch ihre Familien zerrissen. Wie können sie ankommen?
Ein harter Knochen
Friedemann Schrenk entdeckte die ältesten Überreste der ersten Menschen. Der Paläoanthropologe sagt: ›Homo rudolfensis‹ war ein soziales Wesen. Aber war er auch ein Familienmensch?
»Familie ist mehr, als zusammen abendessen«
Ein Gespräch mit Vater und Sohn: Daniel und Noam Libeskind.
Der Ostseeforscher
Seit seiner ersten Forschungsfahrt ist Ulrich Bathmann dem Meer treu geblieben. Das Detail ist seine Leidenschaft. Der Bart sein Markenzeichen.
Gibt es ewiges Leben?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Gesundheit« in sein Gegenteil. Dieses Mal nimmt Cristina González-Estévez Strudelwürmer unter die Lupe.
Sein Element
Weil er den Staub auf dem Bau hasste, studierte Matthias Beller Chemie. Noch heute will der Grundlagenforscher immer mehr wissen und verstehen.
Fernblick
Was geschieht mit einem Land, wenn seine Menschen in die Fremde gehen? Für den Ökonomen Toman Barsbai hat seine Forschungsfrage auch eine persönliche Dimension.
Was bleibt?
Im Epilog erkehren wir den Schwerpunkt »Flucht« in sein Gegenteil. Dieses Mal züchtet Nikolay Abromisov den perfekten Silizium-Kristall.
Sammlerkönig
Im Deutschen Museum herrscht Wolfgang M. Heckl über 28.000 Objekte. Doch er hat eine weitere Mission: das Reparieren modern machen — in einer Gesellschaft, die dem Wegwerfen huldigt.
Sind wir allein?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Gemeinschaft« in sein Gegenteil. Dieses Mal geht Svetlana Berdyugina auf die Suche nach außerirdischem Leben.
Wir Nachmacher
Fische sind nicht gerade für ihre Intelligenz bekannt. Doch im Schwarm treffen sie erstaunlich gute Entscheidungen. Jens Krause erforscht, was wir von ihnen lernen können.