Alle Artikel
Wandel(n) durch Wissen
Orte wie Forschungsmuseen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. Können sie auch gesellschaftlichen Wandel mitgestalten?
Die erste Ordnung
In der Jungsteinzeit entstanden die ersten Machthierarchien zwischen den Menschen. Detlef Gronenborn im Gespräch über den Ursprung der Herrschaft.
Wie anders können wir uns begegnen?
Folge 12 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.
Wie veränderte sich 1979 die Welt?
Der Historiker Frank Bösch hat untersucht, wie gegenwärtige Herausforderungen aufkamen. Zehn global wichtige Umbrüche im Jahr 1979 bilden seinen Ausgangspunkt – Revolutionen, Kriege und radikale Reformen.
Ein Jahr nach dem Ausbruch
Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der Wissenschaft in Coronazeiten? Ein Gespräch.
Ideen für den Wandel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie schnell Regierungen einschneidende Maßnahmen ergreifen können, wenn das ganz akut nötig ist. Was können wir daraus für die Klima-Krise schließen? Wir haben einen Demokratieforscher, eine Aktivistin und eine Klimaforscherin gefragt.
Liebe aus Nullen und Einsen
Elektronisches Dating gab es schon lange vor dem Internet. Michael Homberg erzählt die Kulturgeschichte der Partnerschaftsvermittlung.
»Der Protest muss deradikalisiert werden«
Wie lassen sich die mit den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung Unzufriedenen wieder erreichen? Durch Transparenz und Debatte, sagt Protestforscher Edgar Grande. Nicht mit dem Fingerzeig auf Extremisten.
Neustadt
Unter dem Titel
Zukunftsstadt
wurde Dresden in den vergangenen Jahren zum Labor: Das Projekt erprobt, wie urbanes Leben nachhaltig gestaltet werden kann. Hilft es auch, die Menschen der Stadt zu versöhnen?Internetmythen: Folge 2
Das Netz vergisst nie, verfälscht jede Wahl und markiert das Ende der Privatspähre. Was ist dran an den Mythen, die sich ums Internet ranken? Ein Faktencheck.
Agentin des Wandels
Die Aussicht auf ein besseres Leben und Perspektiven zieht viele junge Kosovarinnen ins Ausland. Eine von ihnen ist Liridona Osmanaj.
Die Rückkehrerinnen
Wenige Länder in Europa entwickeln sich so rasant wie der Kosovo. Für den Fortschritt des Landes kämpfen auch junge, gut ausgebildete Frauen – gegen einigen Widerstand.
Vertrauensfrage
Wie wir Krisen wahrnehmen, hängt auch von unserem Vertrauen in das Verhalten der anderen ab. Das gilt in der Corona-Pandemie mehr denn je.
Infizierte Gesellschaft
In Indien wird Covid-19 lange ignoriert – dann als
muslimische Krankheit
skandalisiert. Über eine gespaltene Gesellschaft in der Pandemie."Es kann nicht 80 Millionen Virologen geben"
In der Corona-Krise rückt die Wissenschaft ins Scheinwerferlicht wie selten zuvor. Wie verändert das ihr Verhältnis zur Politik?
Auf einen Keks mit Leibniz: Hoffnung
In Folge sieben seiner Kolumne schaut Christian Uhle durch Gottfried Wilhelm Leibniz' Augen auf die Corona-Pandemie – und die Zeit danach.
Die Seismologin
Für ihre »Vermächtnisstudie« hat die Soziologin Jutta Allmendinger den Puls der Deutschen gefühlt. Sind sie wirklich so gelassen – oder doch eher träge?
Auf einen Keks mit Leibniz: Zufall
In Folge sechs seiner Kolumne erlaubt Chrisitian Uhle den Kontrollverlust – und lässt den Zufall walten.
Was hilft uns, Krisen zu überstehen?
Kriege, Tod und Naturkatastrophen: Alexandra W. Busch erforscht, welche Faktoren Menschen und Gesellschaften widerstandsfähig machen.
Springen Sie ins Unbekannte!
Folge 11 von Leibniz-Präsident Matthias Kleiners Kolumne »Nur so ein Vorschlag ...«.