Alle Artikel
Neue Pioniere
Ein neues Hobby für Milliardäre? Wir haben Mirko Krumpe gefragt, was der Aufbruch ins All für die Forschung bedeutet.
Die Erfindung des Kosmos
Das All regt zum Träumen an – früher wie heute. Der Slawist und Historiker Matthias Schwartz über die sowjetische und gegenwärtige Faszination für die menschliche Raumfahrt.
Kosmische Wassersuche
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Ein Team des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam fahndet danach auf fernen Exoplaneten.
Frühe Blockade
Mithilfe chemischer Analysen untersucht Thomas Kruijer Meteoriten. So erhält er Einblicke in die Anfänge unseres Sonnensystems und die Entstehungsgeschichte seiner Planeten.
Bewegtes Weltall
Rotierende Galaxien und rasende Raumsonden. Im Universum ist scheinbar alles in Bewegung, dabei war es zu Beginn ein homogenes Gebilde. Wie passt das zusammen?
Ist Land in Sicht?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Land« in sein Gegenteil. Dieses Mal wünscht sich Katja Poppenhäger, dass wir eines Tages ins Universum aufbrechen.
Im Sonnenlabor
Seit jeher huldigen die Menschen der Sonne und versuchen, ihre Rätsel zu lösen. Auf einem Berg auf Teneriffa kommen Forscher ihr näher als irgendwo sonst in Europa.
Bemannt oder unbemannt?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Matthias Steinmetz und Wolfgang Hillebrandt. Ihr Thema: die bemannte Raumfahrt.
Fallbeispiele
Sie erzählen Geschichten über das All — und haben den Lauf der Welt verändert. Der Mineraloge Ansgar Greshake hat uns einen Blick in die Meteoritensammlung des Berliner Naturkundemuseums gewährt.
Die Milchstraßenarchäologin
Sie ist unsere Heimatgalaxie. Else Starkenburg will herausfinden, wie die Milchstraße entstanden ist. Dazu sucht sie nach ihren ältesten Sternen.
»Man kann dort nicht fallen, man schwebt«
Der eine war dort, der andere erforscht seine Bedeutung, der Dritte betrachtet ihn für seine Kunst. Wir haben mit einem Kosmonauten, einem Religionswissenschaftler und einem Fotografen über den Himmel gesprochen.
Die Vermessung des Himmels
Mit immer neuen Technologien nehmen Wissenschaftler den Himmel unter die Lupe. Wir haben uns fünf erklären lassen.
Sind wir allein?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Gemeinschaft« in sein Gegenteil. Dieses Mal geht Svetlana Berdyugina auf die Suche nach außerirdischem Leben.