Alle Artikel
Bone Wars
Sie wollten die neuen Stars der Paläontologie werden, um jeden Preis. Den Wettlauf um die spektakulärsten Dinosaurierknochen fochten Othniel Charles Marsh und Edward Drinker Cope nicht nur mit Schaufel und Pinsel aus – sondern auch mit immer gemeineren Intrigen.
Waldküche
Schon in der Steinzeit warteten im Wald viele Delikatessen auf findige Köche: Pilze, Kräuter, Beeren und Wildbret zum Beispiel. Unser Autor hat sie mit seinem Sohn bei einer paläo-kulinarischen Expedition in den Wald des Forschungsmuseums Monrepos gekostet.
Liebes Tagebuch, ...
Sedimente sind das Gedächtnis der Erde. Leibniz-Forschende entschlüsseln ihre Geschichte(n).
»Archäologie ist eine Wissenschaft, die über den Menschen forscht«
Was verraten archäologische Funde über frühere Formen des Zusammenlebens? Und wie lässt sich ein Museum heute neu denken? Alexandra W. Busch im Gespräch.
Wer waren die Kelten?
Vielen gelten sie als europäisches »Urvolk«. Doch »die« Kelten gab es nicht. Stattdessen eine Vielfalt an Stämmen, verbunden durch eine Kultur.
Reisebeginn
Schon in der Antike pilgerten Menschen in Scharen an ferne Orte. Sie begründeten so eine Tourismusindustrie, die der heutigen in vielem ähnelt.
Welche Rolle spielt die Geometrie in der Archäologie?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik
Frag Leibniz
.Die erste Ordnung
In der Jungsteinzeit entstanden die ersten Machthierarchien zwischen den Menschen. Detlef Gronenborn im Gespräch über den Ursprung der Herrschaft.
Mensch, Udo!
Der Fund eines 11,6 Millionen Jahre alten Primaten in einer Tongrube stellt das Wissen über unsere Vorfahren infrage. Ist das Allgäu die Wiege der Menschheit?
Eine von 20.000: Zuhause
Dieses Mal zeigt uns Louise Rokohl vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum ihren Alltag in der Pandemie.
Was hilft uns, Krisen zu überstehen?
Kriege, Tod und Naturkatastrophen: Alexandra W. Busch erforscht, welche Faktoren Menschen und Gesellschaften widerstandsfähig machen.
Ausgehöhlt
Antikenhehlerei ist der drittgrößte Schwarzmarkt der Welt und zerstört das kulturelle Erbe ganzer Regionen. Der Kriminalarchäologe Michael Müller-Karpe hat ihr den Kampf angesagt.
Feste Feiern
Seit jeher feiern Menschen, auf unterschiedlichste Weise. Warum genießen wir es, aus dem Alltag auszubrechen, und was verbindet die Bräuche?
Die Milchstraßenarchäologin
Sie ist unsere Heimatgalaxie. Else Starkenburg will herausfinden, wie die Milchstraße entstanden ist. Dazu sucht sie nach ihren ältesten Sternen.
Ein harter Knochen
Friedemann Schrenk entdeckte die ältesten Überreste der ersten Menschen. Der Paläoanthropologe sagt: ›Homo rudolfensis‹ war ein soziales Wesen. Aber war er auch ein Familienmensch?
Die Ökonomie der Meere
90 Prozent der Waren werden über die Ozeane verschifft. Was bedeutet das für den Welthandel und die Natur?
Die Welt ohne uns
Wie würden Archäologen der Zukunft die Überreste unserer Zivilisation interpretieren? Sarah Mock und Falko Daim über die erste Kunstaustellung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.