Alle Artikel
Wald der Hoffnung und Verzweiflung
Der Darién-Gap ist eine der gefährlichsten Migrationsrouten der Welt. Trotzdem begeben sich jährlich Hunderttausende Menschen auf die Flucht durch diesen Wald.
Forschen im Exil
Nach der Invasion Russlands musste Oksana Senatorova die Ukraine verlassen. Russische Kriegsverbrechen untersucht die Wissenschaftlerin weiterhin – jetzt aus dem Ausland.
Unter Einsatz des eigenen Lebens
Der Historiker Henning Trüper über das moralische Gebot, Menschen in Seenot zu retten – und warum es in Frage steht.
Zwischenräume
Die Kulturanthropologin Sarah Jurkiewicz hat mit neun Frauen über ihre Erfahrungen der Flucht und das Ankommen in Berlin gesprochen.
Klimamigration
Dürren, Stürme und Fluten. Weltweit müssen Menschen im Kontext von Wetterextremen ihre Heimat verlassen. Eine Übersicht.
Sehnsuchtsort Kalifornien
Vor 75 Jahren versammelten Lion und Marta Feuchtwanger in der Villa Aurora Exilanten. Noch heute kommen Künstler und Intellektuelle aus aller Welt.
Im Exil
600.000 Menschen sind aus Syrien nach Deutschland geflohen. Der Krieg hat ihnen nicht nur die Heimat genommen, sondern auch ihre Familien zerrissen. Wie können sie ankommen?
Der Krieg hinterm Zaun
Jordanien hat mehr Syrienflüchtlinge aufgenommen als alle EU-Staaten zusammen. Wie verkraftet das kleine Königreich das? Zwei Wissenschaftler suchen im Grenzgebiet nach Antworten.
Ein Dorf rutscht nach rechts
Im thüringischen Gerstungen haben Anwohner eine Bürgerwehr gegründet. Sie sagt, sie wolle den Ort sicherer machen — und hetzt gegen Flüchtlinge.
Eine Frage der Ähre
In Äthiopien fliehen Millionen Menschen vor einer Dürre. In Gatersleben arbeiten äthiopische und deutsche Forscher daran, die Landwirtschaft zu stärken — um den Hunger zu bekämpfen.
Aufnahmeprüfung
Wie können wir unser Bildungssystem auf die Aufgabe Integration vorbereiten? Fünf Leibniz-Forschende antworten.
Was kostet die Krise?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Clemens Fuest und Marcel Fratzscher. Ihr Thema: die wirtschaftlichen Folgen der Flüchtlingskrise.
Unsäglich
Hat da etwa jemand »Asylant« gesagt? Und nun? Heidrun Kämper beobachtet den Diskurs über Geflüchtete. Ein Gespräch darüber, wann und wie wir reagieren sollten.
Fernblick
Was geschieht mit einem Land, wenn seine Menschen in die Fremde gehen? Für den Ökonomen Toman Barsbai hat seine Forschungsfrage auch eine persönliche Dimension.
Unter deutschen Dächern
Wo Geflüchtete unterkommen, ist entscheidend für die Integration. Wir haben Berliner Notunterkünfte besucht.
»Unsere Zukunft steht auf dem Spiel«
Europa stößt an seine Grenzen. Welche Auswege bleiben? Nicole Deitelhoff und Astrid Irrgang über Sanktionen und Solidarität in der EU-Flüchtlingspolitik.
»Man spürt, wie sie ihre Energien bündeln«
Die Fotografin Herlinde Koelbl ist vier Wochen durch Europa gereist, um die Wege Geflüchteter zu dokumentieren. Wir zeigen eine Auswahl ihrer Bilder.
Was bleibt?
Im Epilog erkehren wir den Schwerpunkt »Flucht« in sein Gegenteil. Dieses Mal züchtet Nikolay Abromisov den perfekten Silizium-Kristall.