Alle Artikel
Neue Platte
Sie ist das größte Relikt der DDR: 1990 lebte in Ostdeutschland jeder Vierte in der »Platte«. Nach der Wende oft abgehängt und rückgebaut, erwachen die Viertel seit 2015 zu neuem Leben. Eine kleine Geschichte der großen Wohnsiedlungen.
Liebe aus Nullen und Einsen
Elektronisches Dating gab es schon lange vor dem Internet. Michael Homberg erzählt die Kulturgeschichte der Partnerschaftsvermittlung.
»Wär's nicht schön, wenn wir ein Team hätten?«
In Hamburg erproben Promovierende die Projektmanagementmethode
Scrum
. Ihr Fazit? Besser könnte es nicht laufen.Der Preis unserer Ausbeutung
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir die Natur respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir.
Ersatzfamilien
Viele Menschen finden Gemeinschaft außerhalb der Familie. Wir zeigen sechs Beispiele.
Aufnahmeprüfung
Wie können wir unser Bildungssystem auf die Aufgabe Integration vorbereiten? Fünf Leibniz-Forschende antworten.
Leerprobe
Nach der Wende ist Görlitz ein Viertel seiner Bevölkerung davongelaufen. Seither versucht die Stadt, die Abwanderung zu stoppen und neue Einwohner zu gewinnen. Mitunter auf unkonventionelle Weise.
Solidarität und Gerechtigkeit
In seiner Kolumne schreibt Eberhard Knobloch über seinen Alltag mit G.W. Leibniz.
Sammlerkönig
Im Deutschen Museum herrscht Wolfgang M. Heckl über 28.000 Objekte. Doch er hat eine weitere Mission: das Reparieren modern machen — in einer Gesellschaft, die dem Wegwerfen huldigt.
Die Sehnsucht der Vielen
Die Angst vor dem Ende der Gemeinschaft grassiert seit langem in Deutschland. Ist sie begründet? Ein Blick in die Geschichte.
»Italien wäre mir zu schön«
Leipzig fliegen seit Jahren die Bewohner zu. Was hat die Stadt richtig gemacht? Eine Radtour mit der Malerin Rosa Loy und dem Humangeografen Sebastian Lentz.
Bunte Gärten
Eine Eisenacher Bürgerinitiative illustriert, dass urbane Gärtner nicht nur Obst und Gemüse ernten, sondern auch ein Stück Gemeinschaft.
Sanfte Schubser
Nicht immer verhalten wir uns klug. »Nudges« sollen uns in die richtige Richtung schubsen, und zwar ohne, dass wir es mitbekommen. Wollen wir das?
Was ist schon Glück?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Bertram Gerber und Jürgen Schupp. Ihr Thema: Glück.
Ausgeschwärmt?
Wikipedia feiert 15-jähriges Bestehen und die Kritik ist so heftig wie nie: rüde Umgangsformen, massiver Autorenschwund, mangelnde Qualität. Leibniz-Forscher messen den IQ des Wiki-Schwarms und planen kollektives Forschen unabhängig von Wikipedia.
Sind wir allein?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Gemeinschaft« in sein Gegenteil. Dieses Mal geht Svetlana Berdyugina auf die Suche nach außerirdischem Leben.
Wir Nachmacher
Fische sind nicht gerade für ihre Intelligenz bekannt. Doch im Schwarm treffen sie erstaunlich gute Entscheidungen. Jens Krause erforscht, was wir von ihnen lernen können.
Im Schwarm
Ein Stärling fliegt selten allein. In »Swarm« dokumentiert der Fotograf Lukas Felzmann den Flug der Vögel. Viele Tierarten leben, jagen und ziehen in Gruppen. Warum? Fünf Fakten.
Unser Kampf mit »Mein Kampf«
Harald Welzer und Andreas Wirsching im Gespräch über die erste kommentierte Gesamtausgabe der Propagandaschrift.