Alle Artikel
Auf wackeligen Beinen
Sie bestehen zu 97 Prozent aus Wasser, sind äußerst genügsame Zeitgenossen und haben nicht einmal ein Problem mit dem Klimawandel. Können Quallen die Zukunft der Ernährung sein? Zu Besuch beim Meeresbiologen Andreas Kunzmann.
Unter Einsatz des eigenen Lebens
Der Historiker Henning Trüper über das moralische Gebot, Menschen in Seenot zu retten – und warum es in Frage steht.
Champagner an Deck, Knochenarbeit im Maschinenraum
Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe erforscht soziale Ungleichheit auf Kreuzfahrtschiffen.
Kein Traumschiff
Hinter der Fassade von Kreuzfahrtschiffen verbirgt sich eine Arbeitswelt, von der die meisten Passagiere lieber nichts wissen wollen. Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe erforscht sie in Archiven und an Bord.
Lautes Meer
Das Leben unter Wasser ist auf Klänge und Geräusche angewiesen. Doch oft gehen sie im Lärm der Menschen unter. Wie das den Pinguinen schadet, will ein Forschungsteam herausfinden.
Gefährlicher Schutz
Sonnencreme schützt uns vor Hautkrebs, doch die enthaltenen UV-Filter können verheerende Schäden unter Wasser anrichten. Verboten sind die Stoffe trotzdem nicht. Kathrin Fisch vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde untersucht die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt.
Meine Welt ... schaukelt.
Dieses Mal nimmt uns Mayya Gogina vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) mit in ihre Welt.
Meeresfrüchte
Wer die wachsende Weltbevölkerung ernähren will, kommt um nachhaltige Aquakultur in den Ozeanen nicht herum. Mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung haben wir einen Blick in die maritime Speisekarte von morgen geworfen.
Da steckt Leben drin
Fische, Robben, Seesterne – und sogar Wale. Die Ostsee ist weitaus lebendiger als lange gedacht. Doch diverse Megaprojekte bedrohen die unverhoffte Vielfalt.
Eine/r von 20.000: Robert Mars
Dieses Mal haben wir Fragebogen und Einwegkamera an das Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde geschickt.
Dem Himmel so nah
Ozeane und Atmosphäre stehen in permanentem Austausch. Welchen Einfluss hat dieses Wechselspiel auf das Klima? Wir haben drei Forscher gefragt.
Zwischenstand
Das Wasser steigt. Bedroht sind vor allem Menschen, die am Meer leben. Aber nicht nur sie.
Am Wasser gebaut
Sie gilt als Tor zu den heiligen Stätten des Islam: Wer nach Mekka und Medina pilgert, kommt an der saudischen Hafenstadt Dschidda seit jeher kaum vorbei. Das hinterlässt Spuren.
Leere Meere
Sansibars Fischer ahnen, dass auch sie für die schrumpfenden Fischbestände verantwortlich sind. Sie müssen handeln. Gemeinsam.
Die Räuber
Sie werden als Jäger gefürchtet, doch selbst erbarmungslos gejagt. Der Biologe Tom Vierus ist den Haien mit der Kamera gefolgt. Wer sind sie wirklich? Fünf Fakten.
Der Ostseeforscher
Seit seiner ersten Forschungsfahrt ist Ulrich Bathmann dem Meer treu geblieben. Das Detail ist seine Leidenschaft. Der Bart sein Markenzeichen.
Die Welle
Riffe schützen Inseln vor Monsterwellen. Doch werden sie dazu im Klimawandel noch die Kraft haben?
Ein Kind seiner Zeit
Jens Jacob Eschels geht als Elfjähriger das erste Mal auf Walfang. Er erlebt den Anfang vom Ende der traditionellen Grönlandfahrt.
Die Ökonomie der Meere
90 Prozent der Waren werden über die Ozeane verschifft. Was bedeutet das für den Welthandel und die Natur?
Umkämpfte Wahrheit
Der Meeresspiegel steigt. Ein Fakt? Der Soziologe Heinz Bude und der Klimaforscher Georg Feulner im Gespräch.