Alle Artikel
Reallabore
Klimakrise, Kriege oder Krankheiten: Immer häufiger sind wir mit Problemen konfrontiert, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Drei »Leibniz-Labs« stellen sich den Herausforderungen.
Das Moor und ich
Unsere Autorin befasst sich seit Jahren intensiv mit den Mooren, die als Kohlenstoffspeicher in der Klimakrise vielen als stille Hoffnungsträger gelten. Irgendwann merkte sie, wie es ihr nicht nur darum ging, das Ökosystem zu schützen. Sie fühlte sich vom Moor beschützt.
Nukleare Unordnung
Zahlreiche Rüstungskontrollverträge sollen die Arsenale der Atommächte regulieren. Doch viele der wichtigsten Abkommen sind ausgelaufen oder wurden aufgekündigt. Häufig von den USA.
Digitale Arterhaltung
Was heute als Speichertechnologie der Zukunft angepriesen wird – kann morgen hoffnungslos veraltet sein. Eine kleine Reise durch die digitale Geschichte.
Sind die Meere noch zu retten?
Der Umweltökonom Raimund Bleischwitz im Gespräch über den Zustand unserer Meere.
Die DNA als Datenspeicher?
Wie können wir die Datenfluten von morgen sichern? Ein Blick in die Zukunft.
Neun Milliarden und Eins: Klima
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Neun Milliarden und Eins: Gesundheit
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Neun Milliarden und Eins: Landwirtschaft
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 2)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
Hat das Bargeld eine Zukunft? (Teil 1)
In unserer Rubrik »Pro & Contra« diskutieren dieses Mal zwei Ökonomen: Oliver Holtemöller und Alexander Kriwoluzky.
Kleine Fläche, große Vielfalt
Sind weniger Herbizide, mehr Insekten und neue Technologien die Puzzleteile für die Landwirtschaft der Zukunft? Zu Besuch im Landschaftslabor.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Ausgeliehen?
Früher füllten Bücher kilometerlange Regalwände – heute passen sie auf eine Handvoll Server und sind weltweit per Mausklick abrufbar. Ist die Digitalisierung das Ende des Lernraums Bibliothek? Ein Besuch in Kiel.
Pausenende
Schule ohne Klassenzimmer? Was vor der Pandemie nicht denkbar war, wurde während der Lockdowns Realität. Wie hat das Lernen und Lehren zu Hause funktioniert, was hat gefehlt – und was sollten wir künftig beibehalten? Ein Bildungsforscher, eine Lehrerin, eine Schülerin und ein Schüler im Gespräch.
Kamerad Computer
Wer trägt die Verantwortung, wenn autonome Waffen gegen das Völkerrecht verstoßen? Ein Gespräch über die Kriege der Zukunft.
Was endet?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt »Anfänge« in sein Gegenteil. Dieses Mal: Leibniz-Forscher Michael Farrenkopf über das Ende der Kohleförderung in Deutschland.
Nouvelle Cuisine
Die Weltbevölkerung wächst – doch schon jetzt verursacht die Landwirtschaft Unmengen an Treibhausgasen und verschmutzt Böden und Gewässer. Wie glückt der Neustart in ein nachhaltiges Ernährungssystem?
Neustadt
Unter dem Titel
Zukunftsstadt
wurde Dresden in den vergangenen Jahren zum Labor: Das Projekt erprobt, wie urbanes Leben nachhaltig gestaltet werden kann. Hilft es auch, die Menschen der Stadt zu versöhnen?Klimagipfel
Mit einer Schüleraktivistin, einem Protestforscher und einem Mitbegründer von »Scientists for Future« haben wir über die Klimabewegung und ihre Schwierigkeiten gesprochen.