Alle Artikel
Spendenreport
Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben – freiwillig? Die Ökonomin Maja Adena untersucht es am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Haben wir Corona überstanden?
Der Epidemiologe Hajo Zeeb erklärt, welche Situation wir im dritten Winter der Pandemie erwarten können und wie sich der Umgang mit dem Virus verändert.
Auf einen Keks mit Leibniz: Alltag
In Folge neun seiner Kolumne denkt Christian Uhle über eine neue Haltung zum Alltäglichen nach.
»Corona hat Räume für Trauer geöffnet«
Isabella Helmreich forscht in Mainz zur menschlichen Resilienz. Trauer folgt keinem strikten Zeitplan, sagt sie, und fordert einen Wandel im Umgang mit Sterben und Tod.
»Wir wollen selbst entscheiden können«
Stillstehende Bänder, Kurzarbeit, Milliardenverluste: Die Halbleiter-Krise führt uns derzeit drastisch vor Augen, wie abhängig Deutschland und Europa von anderen Märkten sind. Was kann man dagegen tun? Mit der Ökonomin Lisandra Flach und dem Physiker Thomas Schröder haben wir über technologische Souveränität gesprochen.
Schneller als die Viren
In Ostafrika werden Krankheitserreger oft erst nach Wochen in weit entfernten Laboren erkannt. Das gibt Viren gefährlich viel Zeit. Mobile Labore verkürzen sie.
»Nutzen Sie diese Gelegenheit!«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Tan Eng Chye gefragt.
»Seize this opportunity!«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Tan Eng Chye.
»Setzen Sie sich mit Ihren Lehrkräften zusammen!«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Suzanne Walsh gefragt.
»Wir sollten die digitalen Tools beherrschen«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Bitange Ndemo gefragt.
»Digitales Lehren und Lernen kann integrativer werden«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Denise Pires de Carvalho gefragt.
»Es tut sich eine Schere auf«
Blitzdigitalisierte Hochschullehre: Wie haben Bildungseinrichtungen weltweit auf die Pandemie reagiert?
Mücken und Medien
Jonas Schmidt-Chanasit wurde zum umstrittenen Erklärer der Pandemie. Dabei hat er viel gelernt: Über Corona, Talkshows – und sich selbst.
»We should master digital tools«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Bitange Ndemo.
»Meet with your faculty members!«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Susanne Walsh.
»Digital teaching and learning can be more inclusive«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Denise Pires de Carvalho.
»A divide is opening up«
How have higher education institutions around the world reacted to the pandemic? An investigation about the overnight digitalisation of higher education teaching.
Milliardäre sind die Pandemiegewinner
Während weltweit Menschen auf finanzielle Hilfen angewiesen sind, haben die 2.700 Milliardäre der Welt ihr Vermögen in der Corona-Pandemie um 60 Prozent gesteigert. Wie konnte es dazu kommen? Ein Kommentar.
»Es hat dramatische Einschnitte gegeben«
Die Corona-Pandemie hat den Bildungssektor hart getroffen – allerdings nicht nur Schulen und Kitas. Wie ist die Erwachsenenbildung bislang durch die Krise gekommen? Wir haben Josef Schrader gefragt.
Einer von 20.000: Zuhause
Dieses Mal zeigt uns Nader Marzban vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie seinen Alltag in der Pandemie.