Alle Artikel
»Akribie im Garten ist eindeutig nicht nützlich«
Was brauchen Insekten, um sich wohl zu fühlen? Der Biologe und Schmetterlingsforscher Thomas Schmitt im Gespräch.
Neun Milliarden und Eins: Landwirtschaft
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Fluss in Gefahr
Ein Abkommen zwischen Polen und Deutschland soll Schifffahrt und Hochwasserschutz auf dem Grenzfluss befördern. Doch Kritiker warnen, die »Stromregelung« bedrohe die Oder als Lebensraum.
Lautes Meer
Das Leben unter Wasser ist auf Klänge und Geräusche angewiesen. Doch oft gehen sie im Lärm der Menschen unter. Wie das den Pinguinen schadet, will ein Forschungsteam herausfinden.
Teilchenlehre
Nanopartikel sind winzig – können aber großen Schaden anrichten. Welche Verantwortung ergibt sich daraus für die Forschung? Fünf Beispiele.
Was ersetzt die Natur?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt
Mensch & Natur
in sein Gegenteil. Dieses Mal: Hansjörg Scherberger über Neuroprothesen.Ideen für den Wandel
Die Corona-Pandemie zeigt, wie schnell Regierungen einschneidende Maßnahmen ergreifen können, wenn das ganz akut nötig ist. Was können wir daraus für die Klima-Krise schließen? Wir haben einen Demokratieforscher, eine Aktivistin und eine Klimaforscherin gefragt.
Forscher Robert
In Gatersleben forscht Robert Hoffie an Resistenzen gegen ein Gerstenvirus – und streitet bei Twitter leidenschaftlich für die Grüne Gentechnik. Wir haben ihn besucht.
Grün, grün, grün ...
... ist der Regenwald. Doch trotz seiner immensen Bedeutung für Artenvielfalt, Klima und Mensch wurden bereits riesige Flächen zerstört. Eine Bestandsaufnahme.
Welchen Wert hat die Natur?
Klar ist: Ohne funktionierende Ökosysteme haben wir langfristig keine Chance. Nur was genau ist aus welchen Gründen schützenswert?
»Ihr Wissen ist außerordentlich präzise«
Seine Forschung hat Christian Reichel in die Schweizer Hochalpen geführt. Dort hat er bei den Bewohnern eines kleinen Tals nach regionalen Antworten auf die globale Frage des Klimawandels gesucht.
»Wildtiermärkte allein sind nicht das Problem«
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Handel mit Wildtieren in aller Munde. Wie kann der Gefahr von Zoonosen begegnet werden?
Ein Jahr im Eis
Für die größte Arktisexpedition aller Zeiten driftet die
Polarstern
seit Monaten im Nordpolarmeer. Wie forscht es sich umgeben von meterdicken Schollen und Eisbären? Wir haben am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung nachgefragt.Da steckt Leben drin
Fische, Robben, Seesterne – und sogar Wale. Die Ostsee ist weitaus lebendiger als lange gedacht. Doch diverse Megaprojekte bedrohen die unverhoffte Vielfalt.
Auf dem Boden geblieben
Gianluca Grimalda ist Verhaltensökonom und berufsbedingt viel unterwegs. Weil er das Klima nicht belasten möchte, verzichtet er dabei soweit es geht auf das Flugzeug – und hat von seinen Reisen umso mehr zu erzählen.
Naturstoffe
Für das postfossile Zeitalter müssen Wissenschaftler das Rad nicht neu erfinden. Sechs Projekte, in denen die Natur ihnen zu Hilfe eilt.
Grünes Dilemma
Abertausende Fledermäuse sterben jedes Jahr an deutschen Windrädern. Und zeigen: Wenn Klima- und Artenschutz in Konflikt geraten, wird es kompliziert.