Alle Artikel
Wie funktioniert unser Mikrobiom?
Wieso haben Menschen eigentlich derart viele Bakterien im Darm – und wie pflegt man die Bakterien-WG so, dass unser Körper profitiert? Lisa Budzinski vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum erklärt es.
Aus den Tiefen des Waldes
Unbekannte Erreger gedeihen in den entlegensten Gebieten der Erde – Klimawandel und Umweltzerstörung machen den Kontakt mit Menschen immer wahrscheinlicher. Der Virologe Dániel Cadar erforscht die Viren des ecuadorianischen Regenwalds. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
»Ein geschädigtes Gehirn kann man kaum noch heilen«
Warum ist es so schwierig, eine wirksame Therapie gegen Alzheimer zu entwickeln? Wir haben den Neurobiologen Stefan Remy gefragt.
»Ich würde mir mehr Wissen über die Krankheit wünschen«
Warum dauert es oft sehr lange bis zur Diagnose Kinderrheuma? Und was bedeutet sie für die kleinen Patienten? Tilmann Kallinich vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum im Gespräch.
Der Zellsortierer
Seit mehr als drei Jahrzehnten erforscht Andreas Radbruch unser Immungedächtnis. Der Immunologe will falsche Erinnerungen gezielt löschen – und damit Autoimmunkrankheiten wie Rheuma heilen.
Nach der Pandemie
Die pandemische Phase von Corona ist vorbei. Was bleibt sind Menschen, die an Long-Covid leiden – und auch an Impfschäden. Der Immunologe Carsten Watzl im Gespräch.
Meine Welt ... kann heilen.
Dieses Mal nimmt uns Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie mit in seine Welt.
Neun Milliarden und Eins: Gesundheit
Ende 2022 hat die Weltbevölkerung die Acht-Milliarden-Grenze überschritten. In unserem Dreiteiler »Neun Milliarden und Eins« wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird eine Welt, in der 9 Milliarden Menschen leben, aussehen, vor welche Herausforderungen wird sie uns stellen und was macht Hoffnung?
Full House
Abermilliarden Bakterien besiedeln unseren Darm. Warum sind sie Hoffnungsträger für die Medizin und wie können wir die vielfältige Gemeinschaft pflegen?
»Im Gesundheitsbereich hoffte ich auf Akzeptanz«
Wie forscht es sich mit einer Behinderung und wie kann man offen mit ihr umgehen? Wir haben die Epidemiologin Christina Princk gefragt.
Die Altreifen und der Impfstoff
Die Virologin Mayke Leggewie forscht an einem Impfstoff gegen das Chinkungunya-Virus.
Reine Nervensache
Die Neurowissenschaftlerin Marijn Kuijpers sucht nach den Ursachen neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer.
Der Wirkstoffforscher
Die Suche nach neuen Wirkstoffen führt Ludger Wessjohann in die entlegendsten Winkel der Erde. Doch die eigentliche Reise beginnt erst im Labor.
Schneller als die Viren
In Ostafrika werden Krankheitserreger oft erst nach Wochen in weit entfernten Laboren erkannt. Das gibt Viren gefährlich viel Zeit. Mobile Labore verkürzen sie.
Der Beginn des Vergessens
Anderthalb Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Form der Demenz. Kann unsere Sprache die »Volkskrankheit« verraten, bevor sie ausbricht?
»Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«
Als Frauen um Emanzipation kämpfen, wird sie von Maria Daelen schon gelebt: als NS-Gegnerin, Ärztin und eine der ersten Frauen auf dem internationalen Parkett der WHO.
Was ersetzt die Natur?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt
Mensch & Natur
in sein Gegenteil. Dieses Mal: Hansjörg Scherberger über Neuroprothesen.Krisenhelfer
Die Sensoren, an denen Kay Dietrich arbeitet, fliegen zu Planeten und Himmelskörpern. In der Corona-Krise werden sie auf der Erde benötigt.
Zurück in die Zukunft
Ihre Suche nach Antiobiotika führt den Biotechnologen Pierre Stallforth und die Archäologin Christina Warinner in die Frühzeit des Menschen. Ein Glück, dass die Neandertaler ihre Zähne nicht putzten.
Auf einen Keks mit Leibniz: Hoffnung
In Folge sieben seiner Kolumne schaut Christian Uhle durch Gottfried Wilhelm Leibniz' Augen auf die Corona-Pandemie – und die Zeit danach.