Alle Artikel
Der Wirkstoffforscher
Die Suche nach neuen Wirkstoffen führt Ludger Wessjohann in die entlegendsten Winkel der Erde. Doch die eigentliche Reise beginnt erst im Labor.
Schneller als die Viren
In Ostafrika werden Krankheitserreger oft erst nach Wochen in weit entfernten Laboren erkannt. Das gibt Viren gefährlich viel Zeit. Mobile Labore verkürzen sie.
Der Beginn des Vergessens
Anderthalb Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Form der Demenz. Kann unsere Sprache die »Volkskrankheit« verraten, bevor sie ausbricht?
»Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«
Als Frauen um Emanzipation kämpfen, wird sie von Maria Daelen schon gelebt: als NS-Gegnerin, Ärztin und eine der ersten Frauen auf dem internationalen Parkett der WHO.
Was ersetzt die Natur?
Im Epilog verkehren wir den Schwerpunkt
Mensch & Natur
in sein Gegenteil. Dieses Mal: Hansjörg Scherberger über Neuroprothesen.Krisenhelfer
Die Sensoren, an denen Kay Dietrich arbeitet, fliegen zu Planeten und Himmelskörpern. In der Corona-Krise werden sie auf der Erde benötigt.
Zurück in die Zukunft
Ihre Suche nach Antiobiotika führt den Biotechnologen Pierre Stallforth und die Archäologin Christina Warinner in die Frühzeit des Menschen. Ein Glück, dass die Neandertaler ihre Zähne nicht putzten.
Auf einen Keks mit Leibniz: Hoffnung
In Folge sieben seiner Kolumne schaut Christian Uhle durch Gottfried Wilhelm Leibniz' Augen auf die Corona-Pandemie – und die Zeit danach.
Der Marathonforscher
Er hat hunderte Paper veröffentlicht – und ist hunderte Marathons gelaufen. Ein Tag in den zwei Leben des Krebsforschers Hans G. Drexler.
Eine/r von 20.000: Frederik Heinrich
Dieses Mal haben wir Fragebogen und Einwegkamera ans Deutsche Rheuma-Forschungszentrum in Berlin geschickt.
Freiwillig oder verpflichtend?
Eine Frage, zwei Standpunkte. In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Marylyn Addo und Henrik Herrmann. Ihr Thema: Impfpflicht.
Eng verbunden
Laura De Laporte erforscht, wie Menschen mit Rückenmarksverletzungen sich wieder bewegen können. Dabei treibt sie auch ihre persönliche Geschichte an.
Meine Welt ... ist virensicher.
Dieses Mal nimmt uns Elisa Pallasch vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin mit in ihre Welt.
Fleißige Materialien
In Aachen entwickeln Wissenschaftler die Kollegen der Zukunft. Der Natur nachempfundene Materialien sollen die Arbeit von Zellen und organischen Stoffen übernehmen. Ein Laborbesuch.
»Bin jetzt Ideengeber«
Er lotst mit Medikamenten beladene Spermien zu Krebszellen und entwickelte den kleinsten Düsenantrieb der Welt. Nun hat Oliver G. Schmidt den Leibniz-Preis erhalten. Ein Besuch in Dresden.
Lang leben
Wir werden immer älter. Und bleiben länger gesund. Wie Frau Willmann, 95, die Großmutter der Fotografin Milena Carstens.
Gesundheit oder Datenschutz?
Eine Frage, zwei Standpunkte. In unserer Rubrik »Pro und Contra« diskutieren dieses Mal Iris Pigeot und Malte Spitz. Ihr Thema: Gesundheitsdaten.
Versehrte Seelen
Im Kaiserreich operierte ein Berliner Arzt Nasen, Ohren — und die Versehrten des Ersten Weltkriegs. Ziel seiner Eingriffe: seelische Leiden heilen. Ein Interview mit Annelie Ramsbrock.
Zurück auf Null
22 Patienten mit Autoimmunkrankheiten lassen ihr Immunsystem auslöschen – die Mehrheit ist danach geheilt. Für die Rückkehr in ein normales Leben müssen sie aber noch einmal durch die Hölle gehen.
Der Weg des Virus
2014 tötete eine Ebola-Epidemie mehr als 11.000 Menschen in Westafrika. Wie konnte die Krankheit derart außer Kontrolle geraten?