Alle Artikel
»Die Mehrsprachigkeit ist ihre Superkraft«
Von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte könnten Schülerinnen und Schüler vieles lernen. Aber was genau? Ein Gespräch.
»Mein Tag im Bunker«
Ob Kriegstagebuch oder Erklärvideo: Auch auf TikTok und Instagram tobt der Ukraine-Krieg. Jugendliche sind den beunruhigenden Nachrichten fast nonstop ausgesetzt. Was rät die Medienpädagogik?
Ausgeliehen?
Früher füllten Bücher kilometerlange Regalwände – heute passen sie auf eine Handvoll Server und sind weltweit per Mausklick abrufbar. Ist die Digitalisierung das Ende des Lernraums Bibliothek? Ein Besuch in Kiel.
Pausenende
Schule ohne Klassenzimmer? Was vor der Pandemie nicht denkbar war, wurde während der Lockdowns Realität. Wie hat das Lernen und Lehren zu Hause funktioniert, was hat gefehlt – und was sollten wir künftig beibehalten? Ein Bildungsforscher, eine Lehrerin, eine Schülerin und ein Schüler im Gespräch.
Geld regiert die Spielewelt
Geld spielt in fast allen Bereichen eine wichtige Rolle – die Welt der Finanzen scheint dabei oft verstaubt und kompliziert. »Monetto« schafft hier Abhilfe und vermittelt spielerisch jede Menge nützliches Alltagswissen. Wir haben es ausprobiert.
T-Shirts und ihre Folgen
Welche Folgen hat die Modeindustrie in unserer globalisierten Welt? Wir haben den Schüler Frederik Iden gefragt, einen der beiden Gewinner unseres Bildungswettbewerbs.
»Nutzen Sie diese Gelegenheit!«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Tan Eng Chye gefragt.
»Seize this opportunity!«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Tan Eng Chye.
»Setzen Sie sich mit Ihren Lehrkräften zusammen!«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Suzanne Walsh gefragt.
»Wir sollten die digitalen Tools beherrschen«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Bitange Ndemo gefragt.
»Digitales Lehren und Lernen kann integrativer werden«
Was bedeutet die Corona-Pandemie weltweit für die Hochschullehre? Wir haben Denise Pires de Carvalho gefragt.
»Es tut sich eine Schere auf«
Blitzdigitalisierte Hochschullehre: Wie haben Bildungseinrichtungen weltweit auf die Pandemie reagiert?
»We should master digital tools«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Bitange Ndemo.
»Meet with your faculty members!«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Susanne Walsh.
»Digital teaching and learning can be more inclusive«
What impact does the corona pandemic have on university teaching worldwide? We asked Denise Pires de Carvalho.
»A divide is opening up«
How have higher education institutions around the world reacted to the pandemic? An investigation about the overnight digitalisation of higher education teaching.
Neues Kapitel?
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten Bildung und Wissenschaft in der jungen Bundesrepublik zur Demokratisierung der Deutschen beitragen. Ein Neustart im Schatten der Schuld.
»Es hat dramatische Einschnitte gegeben«
Die Corona-Pandemie hat den Bildungssektor hart getroffen – allerdings nicht nur Schulen und Kitas. Wie ist die Erwachsenenbildung bislang durch die Krise gekommen? Wir haben Josef Schrader gefragt.
Was wurde aus Ahmad?
Für Kinder aus Migrantenfamilien kommt das deutsche Bildungssystem oft als Stolperstein ins Leben daher. Vor fünf Jahren hat unsere Autorin schon einmal über den syrisch-kurdischstämmigen Jungen Ahmad geschrieben. Und jetzt einen jungen Mann mit großen Zielen wiedergetroffen.
Wie überzeuge ich mein Kind, sein Instrument zu üben?
Sie fragen, Leibniz-Forschende antworten – in unserer Rubrik
Frag Leibniz
.