Alle Artikel
Kein Traumschiff
Hinter der Fassade von Kreuzfahrtschiffen verbirgt sich eine Arbeitswelt, von der die meisten Passagiere lieber nichts wissen wollen. Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Bothe erforscht sie in Archiven und an Bord.
Wo ist die Grenze?
Johan Rockström über die Gefährdung unseres Planeten.
Ausgeliehen?
Früher füllten Bücher kilometerlange Regalwände – heute passen sie auf eine Handvoll Server und sind weltweit per Mausklick abrufbar. Ist die Digitalisierung das Ende des Lernraums Bibliothek? Ein Besuch in Kiel.
Digitale Räume
Radikalisierung und Hass, Demokratie und Liebe – das Internet bietet Raum für fast alles. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Mosene nimmt uns mit auf eine Führung durchs Netz.
Raum greifen oder Raum geben?
In unserer Rubrik »Pro und Contra« geht dieses Mal Matthias Kleiner der Frage nach, was es bedeutet Raum zu greifen oder ihn zu geben.
Räume des Atoms
Die Osteuropa- und Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland hat jahrelang in Kernkraftwerken geforscht – und die Anlagen dabei als Industrie-Arbeitsplätze, aber auch als moderne Heterotopien kennengelernt.
»Corona hat Räume für Trauer geöffnet«
Isabella Helmreich forscht in Mainz zur menschlichen Resilienz. Trauer folgt keinem strikten Zeitplan, sagt sie, und fordert einen Wandel im Umgang mit Sterben und Tod.
Pausenende
Schule ohne Klassenzimmer? Was vor der Pandemie nicht denkbar war, wurde während der Lockdowns Realität. Wie hat das Lernen und Lehren zu Hause funktioniert, was hat gefehlt – und was sollten wir künftig beibehalten? Ein Bildungsforscher, eine Lehrerin, eine Schülerin und ein Schüler im Gespräch.
Dem Wolf auf der Spur
Seit vor 20 Jahren erstmals wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren wurden, erobern die Tiere immer neue Lebensräume. Zu Gesicht bekommen sie aber die wenigsten. Wir haben mit fünf Menschen gesprochen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Wolf in Kontakt treten.
Das UFO ist gelandet
Die Tesla-Fabrik bei Grünheide ist die seit langer Zeit bedeutendste Industrieansiedlung in Deutschland. Für Befürworter ist sie ein Symbol der Verkerswende, für Gegner ein an den Menschen vorbei beschlossener Skandal.
Raumvorstellung
In der Erinnerung, bei der Orientierung, in der Literatur oder auf Landkarten. Räume und unsere Vorstellungen davon spielen in zahlreichen Kontexten eine entscheidende Rolle. In acht haben wir uns hineingedacht.
Neue Pioniere
Ein neues Hobby für Milliardäre? Wir haben Mirko Krumpe gefragt, was der Aufbruch ins All für die Forschung bedeutet.
Die Erfindung des Kosmos
Das All regt zum Träumen an – früher wie heute. Der Slawist und Historiker Matthias Schwartz über die sowjetische und gegenwärtige Faszination für die menschliche Raumfahrt.
Neue Platte
Sie ist das größte Relikt der DDR: 1990 lebte in Ostdeutschland jeder Vierte in der »Platte«. Nach der Wende oft abgehängt und rückgebaut, erwachen die Viertel seit 2015 zu neuem Leben. Eine kleine Geschichte der großen Wohnsiedlungen.
Demnächst im Schwerpunkt »Räume« ...
Unser neuer Schwerpunkt baut sich in den kommenden Wochen Artikel für Artikel auf – bleiben Sie dran!